UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • News
  • Info
  • Festivalgelände
  • Organisation
  • Mitmachen
  • Unterstützung
  • Rückblick 2024
    • Rückblick 2023
    • Rückblick 2022
    • Rückblick 2021
    • Rückblick 2019
    • Rückblick 2017
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Ein alter Computer, ein Gemeinschaftsgarten und ein Rockkonzert – das war der zweite Tag des Generationenfestivals 2022

Fast 3’000 Menschen pilgerten am Samstag ans Generationenfestival von UND Generationentandem. Workshops, Konzerte, Märitstände: Das Generationenfestival bot auch dieses Jahr wieder eine enorme Vielfalt. Die Bilanz: Ein Generationenfestival voller Elan, ein Fest der Miteinanders.

Sonntag, 18. September 2022 Rebekka Flotron (30)Victor Keller (72)Lina Weber (22)Walter WinklerA Z (39)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Puppentheater eröffnet den zweiten Festivaltag

Innenbühne, 10 Uhr: Die neue Aule ist gestossen voll – über 100 Menschen, einige müssen stehen. Gespannte Kinder und amüsierte Erwachsene verfolgen das Puppentheater der Chlämmerlibühni. Ein starker Start in den zweiten Festivaltag.

Die Chlämmerlibühni: Puppentheater für Alle. – Bilder: Ahmad Zaidan.

Vielfältiger Generationenmärit

Vielfältiger hätte der Generationenmärit wohl nicht sein können: Beim Märitstand des Vereins SlackAttack konnten Besuchende ihre Balance testen, beim Stand des Jugendparlaments Kanton Bern wurde über die politische Teilnahme von jungen Menschen diskutiert und die KlimaseniorInnen klärten über ihre Klage gegen den Bundesrat auf. Im Video erzählen einige Märitstandbetreuerinnne, was sie mit UND Generationentandem verbindet und warum der Generationenaustausch so wichtig ist.

[smartslider3 slider=“30″]

Virtual Reality oder ein Gemeinschaftsgarten: Die Workshops am Generationenfestival

Am Samstag wurde auch der Pavillon belebt. Am Workshop des Kunstmuseums Thun malten zum Teil 20 Menschen gleichzeitig an einem riesigen Gemeinschaftsgarten, die LehrerInnen der Musikschule Region Thun verleiteten Interessierte zum Musizieren und Singen, Yoga-Kurse konnten besucht werden und für viele Jugendliche und Kinder wurde der VR-Room (Virtual Reality) im ersten Stock des Pavillon zum «place to be».

Die Workshops im Pavillon zogen zum Teil fast 100 Menschen an. – Bilder: Ahmad Zaidan.

«Ein Haufen Leute»

Fast 3000 Menschen pilgerten am Samstag ans Generationenfestival des Vereins UND Generationentandem. Familien genossen das Puppen- und Schattentheater, Kinder verkleideten sich und liessen sich schminken, Erwachsene und Jugendliche plauderten an den Märitständen und genossen die Musik auf dem roten Platz.

Und niemand fiel aus dem Rahmen.

[smartslider3 slider=“31″]

Musikalische Höhepunkte

[smartslider3 slider=“32″]

Die Bilanz?

«Es war ein überwältigender Anblick, diese strahlenden Gesichter von der Bühne aus zu sehen», schwärmt Heidi Bühler-Naef, die Co-Moderatorin des Generationenfestivals. Als «ein Riesenfest des Miteinanders» bezeichnet sie das Generationenfestival und trifft es damit wohl auf den Punkt. Auch Elias Rüegsegger, der Koordinator des Generationenfestivals ist überwältigt: «Es ist nicht selbstverständlich, dass ein solches Festival immer wieder möglicht ist». Er bedankt sich bei denBesuchenden, beim Gymnasium Thun, aber vorallem auch bei den fast 150 HelferInnen, die ehrenamtlich beim Aufbau unterstützten, bei Foodbereich aushalfen oder die Technik koordinierten.

«Es war ein überwältigender Anblick, diese strahlenden Gesichter von der Bühne aus zu sehen»

Heidi Bühler-Naef

Auch das Publikum ist begeistert. «Es braucht noch mehr Generationenfestival», schreibt einE BesucherIn. Das bestätigt den OrganisatorInnen: Es wir auf jeden Fall ein nächstes Generationenfestival geben. Noch offen ist jedoch, ob dies bereits 2023 oder erst 2024 der Fall sein wird.

Beitrag von:

Rebekka Flotron (30)

... ist gerne kreativ, sei das beim Kochen, beim Zeichnen, beim Werken oder beim Schreiben.

Victor Keller (72)

Seit 1953 Thuner vom Rothornweg / Länggasse. Seit Mai 2021 pensionierter selbständiger Unternehmer. Gestalter, Fotografiker, Künstler, Bildbearbeitungsspezialist mit eigenem Atelier in Hünibach, seit September 2021 Mitglied des Tandems.

Lina Weber (22)

mag Wörter, offene Fragen und Vielfalt

Walter Winkler

Walter Winkler (1939-2024) war während acht Jahres als Fotograf bei UND Generationentandem im Einsatz. Am Ostersonntag 2024 ist Walter Winkler gestorben. https://www.generationentandem.ch/about/ueber-und/walter-winkler-ist-gestorben/

A Z (39)

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}