UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Epischer Art-Slam begeisterte Thun

Aus einer Idee von UND Generationentandem wurde am Freitagabend Wirklichkeit: Kunstwerke und Poetry-Slam in einer einzigartigen Fusion. Der Art-Slam im Kunstmuseum Thun lockte 175 Menschen an – sie waren begeistert. Die OrganisatorInnen sind stolz und sprechen von einem Grosserfolg.

Montag, 29. Oktober 2018 Mara Ludwig (23)Elias Rüegsegger (31)Walter Winkler
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Als Remo Rickenbacher das erste Kunstwerk zerstörte, war der Art-Slam gerade fünf Minuten alt. Mit einem Japanmesser und gelber Lebensmittelfarbe machte er sich am Siebdruck von Werner Witschi zu schaffen. Das Publikum johlte – und die Verantwortlichen des Kunstmuseums lachten mit. Natürlich zerstörte Slam-Poet Rickenbacher nicht den echten Witschi, sondern eine Reproduktion. Der Moderator des ersten Art-Slams, initiiert von UND Generationentandem und dem Kunstmuseum Thun, erklärte damit plakativ die Benimmregeln des Museums, nach dem Motto: So eben nicht!

Remo Rickenbacher illustrierte zu Beginn, wie nicht mit den Kunstwerken umgegangen werden soll! – Bild: Walter Winkler
Der Art-Slam begeisterte Jung und Alt – 175 Menschen waren im Foyer des Thunerhofs dabei. – Bild: Mara Ludwig

Rotierendes Publikum

175 Menschen standen und sassen im zur Slam-Arena umfunktionierten Foyer des Thunerhofs. Auf der Treppe sowie am Geländer lehnend, suchte das generationendurchmischte Publikum den besten Blick zur Bühne. Schwarzer Hintergrund, ein Mikrofon und farbige Lichter erzeugten im ehemaligen Grandhotel eine einmalige Stimmung. Nach einer kurzen Einführung machten sich die SlammerInnen und das Publikum auf ins Museum. Jeder der Spoken-Word-PoetInnen hatte ein Bild ausgewählt. Je ein Viertel der ZuschauerInnen versammelte sich vor einem Bild.

Hans Jürg Zingg trägt seinen Slam-Beitrag vor. – Bild: Mara Ludwig

Gina Walter (21) aus Basel, Gregor Stäheli (27) aus Zürich, Andreas Kessler (53) aus Ostermundigen und Hans Jürg Zingg (74) aus Hasle-Rüegsau performten ihre Texte je viermal, das Publikum rotierte jeweils nach sechseinhalb Minuten zum/zur nächsten SlammerIn. Die Werke aus der aktuellen Ausstellung zum 70-Jahr-Jubiläum des Kunstmuseums bekamen plötzlich eine ganz neue Geschichte: Diana Dodsons Bildsphäre (2016) löste poetischen Gedanken rund um Erinnerung aus und George Steinmanns Karte der Verwüstung (1982) wird zu einem Plädoyer zum Klimaschutz. Adolf Flückiger regte mit seinem Kellertheater bei Nacht (1972) dazu an, ein Ehepaar aus dem Publikum zu belauschen, eine Hommage an eine Thuner Theatergeschichte. Tiefsinnige und humorvolle Kunstphilosophie entfaltete sich vor dem grossen weissen Bild mit «Gschlirgg» Ohne Titel (1982) von Peter Willen.

Stiller Applaus für Gregor Stäheli. – Bild: Mara Ludwig
Applaus der anderen Art für die KünstlerInnen. – Bild: Walter Winkler

Nach der ersten Hälfte in den ehrwürdigen Museums-Hallen fand sich das Publikum wieder im Foyer des Thunerhofs ein. Nun mussten die ZuschauerInnen entscheiden, welcher Text sie am meisten überzeugt hatte: «Ich kann mich doch nicht entscheiden», so eine ältere Zuschauerin zu einer jüngeren.

Zu Beziehungen geslammt

Nach der Pause traten die vier SlammerInnen in Halbfinals gegeneinander an und performten zum Thema «Beziehungen», welches das Kunstmuseum Thun und UND Generationentandem bestimmt haben. Der derbe und träfe Hans Jürg Zingg reimte sich entlang bekannter Volkslieder, der energische Gregor Stäheli suchte als Peter Pan seine Wendy – und fand sie im Publikum laut lachend. Der in breitem Berndeutsch performende Andreas Kessler stellte ein Paar, das sich in Loriot-Manier nicht versteht, dar.

Gina Walters Poesie berührte. – Bild: Elias Rüegsegger

Und Gina Walter schuf Poesie an den liebsten Menschen mit unzähligen Vergleichen: «Zeit mit dir zu verbringen, ist wie Luftpolsterfolienbläschen zerplatzen zu lassen.» Mal gebannt und ganz still, mal laut lachend ging das Publikum mit den Texten mit. Am Ende setzte sich Gina Walter gegen die anderen Slammer durch, die Baslerin durfte am ersten Thuner-Slam den Preis – die 20-jährige Whiskey-Flasche mit 70 Zentiliter Inhalt  – köpfen, ein würdiger Moment zum 70-jährigen Jubiläum des Kunstmuseums.

Gregor Stäheli und Gina Walter waren im Final des Art-Slams. Gewonnen hat schliesslich Gina. – Bild: Elias Rüegsegger

OrganisatorInnen sind stolz

Etwas ins Schwitzen kamen die Verantwortlichen schon, als 15 Minuten vor Beginn des Anlasses die Menschen in Scharen ins Museum strömten. Die Organisatorin von UND Generationentandem, Livia Thurian, meinte: «Jetzt werden wir sehen, ob unsere Logistik funktioniert!» 175 Menschen zeitgleich durch die Gänge des Museums von Slammerin zu Slammer zu befördern, bedarf einer guten Organisation. Doch dank Gong-Bediener Remo Rickenbacher und nach Farben organisierten Gruppen gelang die Herausforderung perfekt. Als sich um 22.45 Uhr der Thunerhof langsam leert, blickt Livia Thurian auf die Veranstaltung zurück: «Wir sind sehr zufrieden! Die Stimmung war grossartig, das Publikum hat super mitgemacht.

Organisatorin Livia Thurian im Gespräch mit Gina Walter. – Bild: Mara Ludwig
Tolle Stimmung im Foyer des Thunerhofs. – Bild: Mara Ludwig

«Wir dürfen stolz sein, wir haben Thun eben den ersten Art-Slam geschenkt.» Sara Smidt, die Kunstvermittlerin des Kunstmuseums Thun zeigte sich nach dem Anlass ebenfalls begeistert: «Die Fusion von Spoken Word und Kunstwerken ist gelungen.»

Ein Feuerwerk

Der Art-Slam war ein Feuerwerk mit Wort und Kunst – der langanhaltende Applaus ganz am Ende galt den OrganisatorInnen von UND Generationentandem» und dem Kunstmuseum Thun. Aus einer Idee wurde Realität, der Art-Slam berührte und verband Menschen verschiedener Generationen: Auf der Bühne und im Publikum – und hinter den Kulissen bei der Vor- und Nachbereitung.


Die besten Bilder des Art-Slams

Mara Ludwig (16), Walter Winkler (79), Elias Rüegsegger (24)

Noch ist alles ruhig. Doch das Foyer des Thunerhofs hat sich bereits in eine Slam-Arena verwandelt. – Bild: Elias Rüegsegger
Das Mikrofon bereit für allerlei Texte. – Bild: Elias Rüegsegger
Die Türen des Kunstmuseums öffneten sich um 19 Uhr für das Publikum. – Bild: Elias Rüegsegger
Schon ab 19 Uhr trafen die ersten ZuschauerInnen ein. 15 Minuten vor Beginn war der Andrang dann sehr gross. – Bild: Elias Rüegsegger
Hinter der Kasse wirkten die UND-Helferinnen Tanja Mitric und Regula Saameli. – Bild: Elias Rüegsegger
Tickets in vier Farben – das Publikum wurde in vier Gruppen aufgeteilt. – Bild: Elias Rüegsegger
Super Stimmung auf zwei Stockwerken im Thunerhof. – Bild: Mara Ludwig
Bild: Elias Rüegsegger
Bild: Mara Ludwig
Bild: Elias Rüegsegger
Bild: Mara Ludwig
Stehen, sitzen, anlehnen, knien – einen Platz hatte es für alle irgendwo. – Bild: Mara Ludwig
Einmalige Stimmung im Thunerhof. – Bild: Mara Ludwig
Bild: Elias Rüegsegger
Gregor Stäheli trägt seinen Text zum Bild vor: Karte der Verwüstung von George Steinmann. – Bild: Mara Ludwig
Gina Walter und das von ihr ausgewählte Kunstwerk. – Bild: Mara Ludwig
Damit der eine Viertel des Publikums alle anderen nicht störte, wurde leise applaudiert. – Bild: Mara Ludwig
Gina Walter nach dem gelungenen ersten Auftritt. – Bild: Elias Rüegsegger
Remo Rickenbacher und Gina Walter. – Bild: Elias Rüegsegger
Damit niemand den Anschluss verpasst, wurden die vier Publikumsgruppen von vier Organisatorinnen in unterschiedlichen Farben geleitet. – Bild: Elias Rüegsegger
Andreas Kessler vor dem von ihm gewählten Werk ohne Titel. – Bild: Mara Ludwig
Andreas Kessler vor dem Werk ohne Titel. – Bild: Mara Ludwig
Der Grandseigneur der Schweizer Poetry-Slam-Szene, Hans Jürg Zingg. – Bild: Walter Winkler
Erfrischung vor dem Auftritt: Die SlammerInnen trugen ihren Text je viermal vor. – Bild: Elias Rüegsegger
Nach der ersten Hälfte Art-Slam mussten sich die ZuschauerInnen entscheiden – welcher Slam hatte ihnen am besten gefallen? – Bild: Mara Ludwig
Sitzen konnten nicht alle – aber wer sitzt schon bei einem Art-Slam? – Bild: Elias Rüegsegger
Die Technik funktionierte einwandfrei. – Bild: Elias Rüegsegger
Hinter den Kulissen aktiv: Mara Ludwig, die Fotografin. – Bild: Elias Rüegsegger

Nächste Veranstaltung

Und die nächste Veranstaltung in Kooperation von UND Generationentandem und dem Kunstmuseum Thun wartet bereits: In Tandems zu «Beziehungen» pinseln.

Wann: Sonntag, 11.11.18, 11:11 Uhr

Wo: Kunstküche des Kunstmuseums Thun, Eingang an der Hofstettenstrasse Hofstettenstrasse 12, 3600 Thun

Eintritt frei, Kollekte.

Beitrag von:

Mara Ludwig (23)

Mit einem Fuß in den Basler Hörsälen für Medienwissenschaften und Kulturanthropologie und dem anderen in einer Berner Gen-Z-Agentur kämpft sie nicht nur mit Deadlines und Uni-Druck, sondern daneben noch mit dem ständigen Balanceakt ihrer Selbstständigkeit im digitalen Dschungel. Wirklich abschalten? eher schwierig... doch in der Schauspielerei, der Musik und dem Poetryslam, finden sich Gelegenheiten zu kreativen Ausgleichen.

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Walter Winkler

Walter Winkler (1939-2024) war während acht Jahres als Fotograf bei UND Generationentandem im Einsatz. Am Ostersonntag 2024 ist Walter Winkler gestorben. https://www.generationentandem.ch/about/ueber-und/walter-winkler-ist-gestorben/

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

LiteraturliveSofa sucht Storys

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

One Response to “Epischer Art-Slam begeisterte Thun”

  1. Andreas Steinmann 05.11.2018
    Antworten

    Art Slam im Kunstmuseum war schlicht grossartig! Lustig, geistreich, ernsthaft, witzig… Top organisiert! Danke und liebe Grüsse,!Andreas Steinmann

    05.11.2018 at 09:23

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}