UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Die Klimakrise auf dem Teller oder: Der Kampf um die Bratwurst

Wollen wir den Turn bei der Klimakrise schaffen, muss vieles umgekrempelt werden. Die Ernährung für alle auf diesem Planeten sicherzustellen und dies auch noch ökologisch ist eine gewaltige Herausforderung. Wie können diese Herausforderungen angegangen werden? Darum ging es am vergangenen Generationenforum – hier kann es nachgehört und nachgeschaut werden.

Mittwoch, 22. Mai 2024 Lea Schütz (23)Charlotte Häfeli (86)Hans-Peter Rub (77)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Das Generationenforum zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: YouTube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Podcastbeitrag zum Podium von Radio Silbergrau

Ich bin in den ersten Jahren nach dem zweiten Weltkrieg gross und «essensmässig» sozialisiert worden. Es ging meinen Eltern damals gut, und wir hatten alles, was wir brauchten. Auf dem Speiseplan für eine Woche standen jeweils ein Sonntagsbraten, vielleicht Mitte der Woche einmal Bratwurst oder Kutteln, viel Kartoffeln, viel Gemüse aus dem Garten oder vom Markt, im Sommer Beeren, Zwetschgen und Birnen, im Winter Äpfel und erst ab dem 6. Dezember (Samichlaus) Mandarinen und Nüsse. Polenta gab es oft oder Haferbrei, – und natürlich viel, viel Brot.

«Und natürlich viel, viel Brot»: Charlotte Häfeli über die Essensgewohnheiten während ihrer Kindheit und Jugend nach dem zweiten Weltkrieg. – Bild: Privat

Ein Speiseplan aus einer versunkenen Zeit wirst du sagen. War das gesund? Ausgewogen und ökologisch? Hat der Haferbrei geschmeckt? Und wie ist das heute? Ernähren wir uns zukunftsfähig und gehen wir verantwortungsvoll mit den Ressourcen der Natur um?

Solche Fragen stellte sich das Generationenforum vom 20. März, das von Lea Schütz (21) moderiert wurde.

Lea begrüsste die Gäste:

  • Mirko Buri (40), Koch, Gründer von «Foodoo-Foods und Food-Waiste-Pionier
  • Fabian Wahl (59), Forscher bei Agroscope und Präsident von SwissFoodResearch
  • Christine Brombach (61), Oecotrophologin und Dozentin für Lebensmittel und Getränkeinnovation an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil.
Die Podiumsgäste des Generationenforums «Klimaskrise auf dem Teller»: Mirko Buri, Lea Schütz (Moderatorin), Fabian Wahl und Christine Brombacher. – Bild: Hans-Peter Rub

Die Frage nach einer zukunftsorientierten Ernährung war angesichts der Klimakrise das zentrale Thema des Abends. Die Emotionalität, mit der heute die Diskussion über eine gesunde und nachhaltige Ernährung geführt wird, ist sicher verständlich, wenn man den oft verantwortungslosen Umgang mit unseren Ressourcen betrachtet. Christine Brombach legte das sehr anschaulich dar: Wir essen zu viel Fleisch, nehmen zu viele Kalorien zu uns, konsumieren zu viele „Flugfrüchte und Gemüse“. Wir schaffen es, nach 148 Tagen eines Jahres auf ökologischen Pump zu leben, das heisst, wir haben in dieser Zeit alle Ressourcen verbraucht, die uns zustehen würden. Und auffallend ist es, dass in der Schweiz der Anteil der Ausgaben für die Ernährung einer Familie heute bei nur circa 9 Prozent des verfügbaren Einkommens liegt. 1959 waren es noch 30 Prozent. Wir profitieren also von den niedrigen Produzentenpreisen bei uns und von schlecht bezahlter Arbeit in ärmeren Ländern.

Fabian Wahl: Mit der Ernährungspyramide zu 30 Prozent mehr Nachhaltigkeit. – Bild: Hans-Peter Rub

Was wäre also zu tun? Fabian Wahl bringt die altbekannte Ernährungspyramide ins Gespräch. Sich konsequent danach zu ernähren wäre schon um 30 Prozent nachhaltiger, als das, was wir heute zu uns nehmen. Und, was er ausdrücklich betont, ist, dass ungesundes Essen nie nachhaltig sein kann. Er sagt voraus, dass der Klimawandel die Produktion unserer Nahrung beeinflussen wird. Unser Land wird nicht grösser werden, also müsste der Boden so schonend bearbeitet werden, dass er auch für spätere Generationen noch fruchtbar sein wird.

«Ungesundes Essen kann nie nachhaltig sein.»

Fabian Wahl

Mirko Buri erzählte von seiner Zeit als Gastronom und nennt ein Beispiel seiner Philosophie: Da er mit Fleisch kein günstiges und dennoch gesundes Mittagsmenü anbieten konnte, bot er vegetarische Menüs zu einem moderaten Preis an. Fleisch gab es nur à la carte. Nach kürzester Zeit bestellten 90 Prozent der Gäste das vegetarische Menü, denn es war mindestens so schmackhaft und gesund wie die Variante mit Fleisch. Genuss ist also nicht von Fleischgerichten abhängig, sondern von der Zubereitung der Speisen.

Mirko Buri: Günstig und gesund, das geht nur vegetarisch. – Bild: Hans-Peter Rub

Doch warum werden alle Fragen rund um das Essen so emotional diskutiert? Warum entstehen eigentliche Bubbles von Veganern, Vegetariern oder Carnivoren, die sich oft unversöhnlich gegenüberstehen?

Für Christine Brombach bedeutet Essen Heimat, Erinnerung und Tradition. Erziehung, Religion und Weltanschauung spielen in allen Kulturen eine grosse Rolle bei der Wahl der Lebensmittel. Uns schmeckt das, was wir kennen.

Christine Brombach: Tradition und Kultur sind eng mit der Ernährung verbunden. – Bild: Hans-Peter Rub

«Uns schmeckt das, was wir kennen.»

Christine Brombach

Mirko Buri glaubt, dass bei unserer Ernährung auch Statussymbole eine Rolle spielen. «Man muss ein Grillmeister sein, um bei Freunden zu reüssieren.» Viel Fleisch auf dem Grill bedeutet, dass man es sich auch leisten kann. Für Veganer klingt das nach Sünde.

Fabian Wahl, der zu neuen Nahrungsquellen forscht, bringt Mikroorganismen und Fleischalternativen als Zukunftsmusik ins Spiel. Aber heute sind diese Ersatzprodukte meistens hoch verarbeitet und deshalb noch nicht ohne Bedenken zu empfehlen. Was aber sehr wichtig sein wird: Die neuen Nahrungsmittel müssen schmackhaft sein. Für uns alle sollte das Essen mit Genuss verbunden sein.

Und wie verhalten wir uns als Konsument:innen? Das Publikum diskutiert in Kleingruppen. – Bild: Hans-Peter Rub

Und wir, die Konsument:innen? Wie verhalten wir uns eigentlich? Wir sind gut informiert, wir wissen, was uns gut bekommen würde. Wir informieren uns auch über die Arbeitsbedingungen in den fernen Produktionsländern, über Kinderarbeit und über Niedrigstlöhne. Wir kaufen Bio- und Fair-Trade-Produkte.

Aber, ja, es gibt ein «Aber»: Die Zusammensetzung und die Menge unserer Nahrung sind nicht ausgewogen. Wir kaufen zu viel, essen zu viele hoch verarbeitete Produkte und produzieren dadurch Food Waste. Wir wissen eigentlich, wie die Nahrungspyramide aussieht und wie gesund und nachhaltig unser Essverhalten damit wäre. Aber sie ist noch nicht richtig bei uns angekommen.

Wir gestatten uns immer wieder Ausnahmen, weil ja alles, wirklich alles, das ganze Jahr über verfügbar ist. Da spielen für uns die globalen Aspekte plötzlich keine Rolle mehr. Wir lassen uns verführen von den makellosen Früchten und Gemüsen aus südlicheren Ländern, dem günstigen, importierten Fleisch und vernachlässigen unsere saisonalen Wurzelgemüse und Hülsenfrüchte. Darüber hinaus fehlt vielen Menschen heute die nötige Kochkompetenz, das nötige Wissen und oft auch die Zeit, die für ein ausgewogenes Menü aufgewendet werden muss.

Weniger Fleisch, mehr pflanzliche Nahrungsmittel: Damit können wir zur Rettung des Planetes beitragen. – Bild: Hans-Peter Rub

Fasst man die Schlussworte der Referenten zusammen, so ergibt sich daraus die Aufforderung, mit einer gesunden Ernährung mit weniger Fleisch und mehr pflanzlichen Nahrungsmitteln zur Rettung unseres Planeten und damit auch der Menschheit beizutragen. Das Ziel wäre Nachhaltigkeit, Gesundheit und Genuss. Das gilt für das Individuum genauso wie für die ganze Gesellschaft. Lea Schütz hat das in einem letzten Satz so ausgedrückt: «Wir haben noch eine Chance, wir müssen sie aber nutzen!»

Das Schlusswort von Lea Schütz: «Wir haben noch eine Chance, wir müssen sie aber nutzen!». – Bild: Hans-Peter Rub

Generationenforum?

Das Generationenforum ist ein offenes Format des konstruktiven Austauschs, des Weiterdenkens und Entwickelns für die grossen Fragen unserer Zeit. Immer entscheidend dabei: Alle Generationen reden mit – denn alle Generationen sind betroffen. Vier Themen in vier Foren pro Jahr: Das ist das Generationenforum von UND Generationentandem.

Seit 2019 behandelt das Generationenforum pro Quartal ein Themenfeld, immer mit einem neuen Fokus, einer neuen Vertiefung: Neue Arbeitswelt (Januar), Klimakrise (April), Teilhabe (Juni), Psychische Gesundheit (November).

Alle Generationenforen dokumentieren wir als Video- und Audiopodcast, in Wort und Bild.

  • Rückblicke in Wort und Bild
  • Videopodcast auf Youtube

Beitrag von:

Lea Schütz (23)

Studentin der Psychologie, Philosophie und Germanistik. Ansonsten an Demonstrationen oder im Schwimmbad anzutreffen.

Charlotte Häfeli (86)

war Gemeinderätin in einer Landgemeinde und Stiftungsrätin bei SOS-Kinderdorf. Für dieses Hilfswerk hat sie Reisen nach Afrika, Asien, in den Kaukasus und nach Mittelamerika unternommen. Heute macht sie Radio bei «Radio Silbergrau».

Hans-Peter Rub (77)

Zeit, unsere Werte zu überdenken und nach ihnen zu handeln !

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}