UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Geld, Geschichten, Generationen

Am Podium auf dem Seniorenmärit ging es um Generationen-Solidarität. Diskutiert wurde dabei vor allem über Pflege, Schuldgefühle und die Frage, welches Erbe einmal weitergegeben wird: Geld oder Geschichten?

Montag, 17. Oktober 2016 Gaby Jordi (74)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Am Rande des Seniorenmärits diskutierten Jung und Alt über das Thema Generationen-Solidarität. – Bild: Manuel Meister
Am Rande des Seniorenmärits diskutierten Jung und Alt über das Thema Generationen-Solidarität. – Bild: Manuel Meister

Einschlafen nach der Mittagspause ist nicht erwünscht und eine Arena wie im TV soll die Podiumsrunde nicht werden. Mit diesen Worten begrüsst Herbert Guntelach die Anwesenden zum Podiumsgespräch am Seniorenmärit 2016 im Thuner Rathaus über «Generationen-Solidarität».

Generationen – ein Allerweltswort.

Bereits die erste Frage des Moderators – was versteht ihr unter Generationen? – zeigt auf, wie vielschichtig das Thema ist. Es sei ein Allerweltswort, alle sprechen darüber, beschwören einen Generationenkonflikt. Die Babyboomer- wie die Aktivdienst-Generation werden erwähnt. In der Regel versteht man unter Generation eine Abfolge von 25 Jahren innerhalb einer Familie. Heute spricht man nicht mehr von drei, sondern von vier Generationen. Die 75 – 90-Jährigen kommen hinzu, fügt Laurenz Rotach vom Thuner Seniorenrat an. Genau genommen müsste zudem eine weitere, nämlich die der Ungeborenen, dazu gezählt werden, wie Moderator Guntelach anmerkt.

Generationen-Solidarität klingt gut, wie wird sie gelebt?

Pflegebedürftige dieser vierten Generation brauchen unsere Solidarität, keine Frage. Häufig betreuen die Kinder ihre betagten Eltern bis zur Überforderung. Solche Situationen führen beidseitig zu Schuldgefühlen. Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen moralischer Solidarität, Pflichtgefühl und Überforderung. Nicht alles kann von Angehörigen geleistet werden.

Generationendialog im Bild. – Bild: Jana Daepp
Generationendialog im Bild. – Bild: Jana Daepp

Für Regula Fuchser von der Pro Senectute ist es deshalb wichtig, dass innerhalb der Familie über die eigenen Erwartungen gesprochen werde. Was kann und will ich leisten, was sprengt meine Ressourcen. Es braucht den Dialog und seitens der pflegeempfangenden Person die Bereitschaft und die Offenheit, auch fremde Hilfe anzunehmen. Fachstellen wie die Pro Senectute bieten Hilfestellung, um mit den Betroffenen nach einer gangbaren Lösung zu suchen.

Was Jung und Alt verbindet

Die Generationen-Solidarität ist bei den Jungen oft nicht Thema Nummer eins, findet Elias Rüegsegger, der redaktionelle Leiter von UND Generationentandem. Er vertritt die Auffassung, dass Jugendliche und Pensionierte ähnlich unterwegs sind. Beide Gruppen stünden an einer Wegscheide im Leben und überlegten sich: Wohin will ich, was sind meine Perspektiven? Hier kann ein interessanter Austausch stattfinden, obwohl die Perspektiven diametral verschieden sind.

Eltern müssen die Ausbildung ihrer Kinder finanzieren. Das sei auch ein Aspekt der Generationensolidarität tönt es aus der Runde.

Erbe für die Grosskinder?

Auch in Sachen Erbe verschiebt sich wegen der höheren Lebenserwartung die Generationen-Abfolge, erklärt der Pensionsplaner Nicolas Grundisch. Häufig beerben Kinder, die selber schon im Pensionsalter stehen, ihre hochaltrigen Eltern. Stünde dieses Erbe nicht eher der nachfolgenden, also der Grosskindergeneration zu? Hier könne durch Grosszügigkeit Solidarität gelebt werden. Wichtig sei, darüber zu sprechen und mutig die Diskussion zu suchen.

Der Vater bleibt der Vater, die Mutter bleibt die Mutter.

Elias Rüegsegger denkt weniger ans Geld, das zu oder nicht zu vererben ist. Er denkt bei Generationen-Solidarität nicht ans Materielle. Er meint, dass ausserhalb der Familie ein bereichernder Austausch möglich sei. Zumal das traditionelle Familiengefüge bröckle. Eltern und Kinder leben oft nicht mehr im selben Dorf, manche sind patchworkig unterwegs. Aber die «Hierarchie» innerhalb der Familie bleibe bestehen: Der Vater bleibt der Vater, die Mutter bleibt die Mutter.

Laurenz Rotach weist darauf hin, dass unser Erbrecht der gesellschaftlichen Entwicklung hinterher hinkt. Gerade auf Patchwork-Situationen nimmt es keine Rücksicht. Eine Überarbeitung, welche diesen gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung trägt, ist im Gange.

Bild: Jana Daepp
Die Solidarität leben… – Bild: Jana Daepp

Nicolas Grundisch findet, dass die Lebensphase zwischen 60 bis 75 Jahren eine wunderbare sei, die genutzt werden dürfe. Den Babyboomern gehe es gut, braucht euer Geld, meint er. Jeder müsse mit seiner Wertehaltung selber über die Bücher und entscheiden, wo und wie er Solidarität leben wolle.

Geschichte(n) als Erbe

Materialismus und Individualismus sind das Eine, doch den Austausch zwischen den Generationen ausserhalb der Themen Geld und Pflege findet Elias Rüegsegger ebenso wichtig. «Ich erbe die Geschichten, die mir mein Grossvater zum Beispiel über den 2. Weltkrieg erzählt hat sowie auch jene von meinen Eltern. Ich wünsche mir, dass mehr Begegnungsorte für alle Generationen geschaffen, ermöglicht werden, und dass wir uns mehr füreinander interessieren. Dabei sollten wir nicht zu sehr um gegenseitig zugeschobene Mängel oder Vorurteile kreisen. Hierarchie ist hinderlich für die Kommunikation.»

PKZ?

Nicht vergessen dürfen wir die Alleinstehenden, finden die PodiumsteilnehmerInnen. Die Ausgangslage, sich ehrenamtlich zu engagieren, war noch nie so günstig wie heute. Allein – der erste Schritt zu einem solchen Angebot muss jede/r selber wagen. Als hinderlich für ein Engagement wird oft der Zeitfaktor genannt, oder:PKZ – pensioniert, keine Zeit.


Mehr zum Seniorenmärit

Der Seniorenmarkt am 15.10. in Thun – UND Generationentandem war dabei. Generationen-Solidarität war das Thema – wir haben dazu ein Video gemacht.

UND Generationentandem am Seniorenmärit. – Bild: Manuel Meister
UND Generationentandem am Seniorenmärit. – Bild: Manuel Meister

Beitrag von:

Gaby Jordi (74)

Kaufmännische Angestellte, pensioniert. Versucht stets, sich ein Stückchen Himmel über ihrem Leben freizuhalten.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

live

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}