UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Politik, persönlich: Anna Rosenwasser über Wandel, Widerstand und Nähe

Die überraschend gewählte Nationalrätin Anna Rosenwasser begeistert nicht nur als Politikerin, sondern auch als nahbare Gesprächspartnerin. Im Offenen Höchhus teilte sie mit Moderatorin Heidi Bühler-Naef und rund 40 Gästen persönliche Einblicke in ihre politischen Erfahrungen und Werte.

Mittwoch, 30. Oktober 2024 Estelle Battaglia (20)Fritz Zurflüh (71)Tabea Keller (26)Lea Schütz (23)Heidi Bühler-Naef (72)Lina Weber (22)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Der Talk zum Nachschauen und Nachhören
Videopodcast: YouTube
Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

«Ungeplant gewählt worden», das stand in der Beschreibung des ersten Instagram-Posts, den Anna Rosenwasser nach ihrer überraschenden Wahl zur Nationalrätin im November 2024 veröffentlichte. Auch wenn Anna Rosenwasser bereits vor diesem Amt vielen als Aktivistin für queerfeministische Themen ein Begriff war, veränderte sich ihr Leben nach dem 22. Oktober 2024 stark.

Politik hautnah: Anna Rosenwasser begeistert im Gespräch mit Heidi Bühler-Naef und einem engagierten Publikum. – Bild: Lina Weber

Was sich konkret verändert hat, was ihr als Nationalrätin wichtig ist und was sie so richtig «hässig» macht, das alles erzählte Anna Rosenwasser am 19. Oktober 2024 im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Begegnung mit …» im Offenen Höchhus. Das Programm begann mit einem moderierten Talk – dieser kann als Video- oder Audiopodcast nachgehört werden –, ein gemeinsames Mittagessen und ein interaktiver Teil, bei dem Teilnehmer:innen in den direkten Austausch mit Anna Rosenwasser treten konnten.

Zwei Teilnehmer:innen teilen ihre Eindrücke:

Begegnung mit dem «Büsi»

Für Estelle Battaglia (19) war insbesondere dieser Nachmittag überraschend persönlich: «Ich hatte sie mir als Person des öffentlichen Lebens eher distanziert vorgestellt», erzählt sie, «aber sie ist ein wahrhaftes ‹Büsi›.» Diesen Kosenamen entlehnt Estelle Battaglia aus Anna Rosenwassers «Rosa Buch – Texte vom Herzen».

«Sie ist ein wahrhaftes ‹Büsi›.»

Estelle Battaglia über Anna Rosenwasser
«Ein wahrhaftes ‹Büsi›»: Anna Rosenwasser zeigt sich überraschend – oder vielleicht auch nicht überraschend – nahbar. – Bild: Lina Weber

Mit ihren Gedanken zu den Themen Diskutieren, Identität und Teilhabe holte Anna Rosenwasser das Publikum ab und schuf eine Atmosphäre, die alle zum Lachen, Nachdenken und Berührtsein brachte. Der Nachmittag liess Estelle Battaglia wieder einmal erkennen, dass – so unterschiedlich wir alle sind – menschliche Ähnlichkeit uns doch verbindet.

Die Resilienz von Anna Rosenwasser

Für Fritz Zurflüh (70) hinterliess insbesondere Anna Rosenwassers Umgang mit Niederlagen. Als Nationalrätin musste sie lernen, Rückschläge zu akzeptieren und dabei eine Balance zu finden zwischen Enttäuschung und gelegentlicher Wut, aber auch Verständnis und Offenheit für den Dialog. Er fasst zusammen: «Auf Überforderungen können wir mit Abweisung, Widerstand und Trotz reagieren – oder weiser: mit Neugierde und Offenheit für Entdeckungen. Und: Wir können das entscheiden!»

«Wir können das entscheiden!»

Fritz Zurflüh
Ein intensiver Moment? Anna Rosenwasser im lebhaften Austausch mit Moderatorin Heidi Bühler-Naef. – Bild: Lina Weber

Die innere Gewerkschafterin in Aktion

Was Fritz Zurflüh ebenfalls beeindruckte, ist, wie Anna Rosenwasser Selbstausbeutung reflektierte. Für engagierte Menschen sei es leicht, bis an die Grenzen der Belastbarkeit und darüber hinaus zu arbeiten: «Wir können und müssten eigentlich immer noch mehr tun!», sagt Fritz Zurflüh und bezieht sich damit auch auf seine eigenen Engagements. Hier, so meinte er, zeige sich Anna Rosenwassers innere Gewerkschafterin, die ihr bewusst zwei arbeitsfreie Tage in der Woche verordnet. Für Anna Rosenwasser ist das nicht nur Selbstfürsorge, sondern auch entscheidend, um kreativ und innovativ zu bleiben.

Sie ist ihre eigene Gewerkschaftlerin: Anna Rosenwasser sieht Selbstfürsorge als essenziellen Teil, um kreativ und innovativ zu bleiben. – Bild: Lina Weber

Die Begegnung mit Anna Rosenwasser hinterliess bei Estelle Battaglia und Fritz Zurflüh einen bleibenden Eindruck – uns so, wie es beim Mittagessen und nach der Veranstaltung tönte, auch bei dem restlichen Publikum. Beide Teilnehmer:innen nahmen neue Perspektiven und Inspirationen mit nach Hause, die ihnen Einblick in die Herausforderungen und Weisheiten einer Nationalrätin und Aktivistin gaben, die trotz vieler Anforderungen stets authentisch und nahbar bleibt.

Beitrag von:

Estelle Battaglia (20)

Studentin in Gesundheitswissenschaften, mag Katzen und ist häufig auf der Yoga-Matte anzutreffen🪷

Fritz Zurflüh (71)

Erfahrungen in Personal-/Organisationsfragen, leidenschaftlicher Dialogisierer zu Un-/Sinn unseres Denkens und Tuns.

Tabea Keller (26)

Studentin der Sozialwissenschaften und Volkswirtschaftslehre. Besonders interessiert an Sozialpolitik, gesellschaftlichen Herausforderungen und spannenden Lebensgeschichten.

Lea Schütz (23)

Studentin der Psychologie, Philosophie und Germanistik. Ansonsten an Demonstrationen oder im Schwimmbad anzutreffen.

Heidi Bühler-Naef (72)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen ihr Leben aus! Bei UND Generationentandem ist sie im Vorstand, leitet das Event- und Kommunikationsteam mit Tabea Arnold und textet viel. 2024 moderierte sie das Generationenfestival im Tandem mit Nilai Scheiwiller.

Lina Weber (22)

mag Wörter, offene Fragen und Vielfalt

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}