UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

UND Generationentandem will das Begegnungszentrum Offenes Höchhus langfristig betreiben

Schon mehr als 9 Monate ist das Begegnungszentrum Offenes Höchhus in den ältesten Mauern Steffisburgs für die Bevölkerung offen. Kürzlich lud UND Generationentandem zum Infoabend. Die Organisation plant nach der Pionierphase definitiv den langfristigen Betrieb. Das Offene Höchhus könnte Modellcharakter haben für andere Begegnungs- und Quartierzentren in der Region. Betreffend Finanzierung sind noch einige Fragen offen.

Samstag, 10. Februar 2024 Elias Rüegsegger (31)Heidi Bühler-Naef (72)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Noch kein Jahr ist das Begegnungszentrum Offenes Höchhus in Steffisburg offen für alle. Und bereits ist klar: Der Ort der Begegnung hat Zukunft. UND Generationentandem, die Organisation dahinter, plant den Betrieb langfristig. Die Organisation, die 2012 als Verein gegründet wurde, ist in der Region Thun mit verschiedenen Standbeinen aktiv: Generationenfestival, Digitales Wissen, Politische Debatten, Magazin, Freiwilligenarbeit und vieles mehr. All diese Standbeine profitieren vom neuen Begegnungszentrum, sie werden zugänglicher und sichtbarer.

Ein Blick zurück: Nach einem Parlamentsentscheid in Steffisburg am 28. April folgte tags darauf eine eindrückliche Zügelaktion – UND Generationentandem eröffnete am 1. Mail 2023, vor mehr als 9 Monaten im historischen Höchhus in Steffisburg ein Begegnungszentrum mit Bedeutung für die ganze Region Thun.

100 Menschen informierten sich live

276 Tage Offenes Höchhus – UND Generationentandem zählte die seither vergangenen Tage bis zum Abend der Infoveranstaltung, dem 1. Februar. Die vorbereitete Anzahl Stühle im Dachstock des Höchhus waren zu knapp bemessen und vor dem Start der Veranstaltung für alle Interessierten des Begegnungszentrums mussten weitere Stuhlreihen angesetzt werden. Rebekka Flotron (28), die Moderatorin und stellvertretende Geschäftsleiterin von UND Generationentandem, eröffnete danach vor 100 Menschen den Abend. Gleichzeitig konnte der Abend auch via Livestream verfolgt werden und kann als Video- und Audiopodcast nachgeschaut- und gehört werden.

Ein (über)voller Dachstock: Das Interesse am Begegnungszentrum scheint gross zu sein. – Bild: Hans-Peter Rub

Drei Worte entsprechen vier Zutaten

Elias Rüegsegger (29), Geschäftsleiter von UND Generationentandem, illustriert die Vision: «Die drei Wörter Begegnungszentrum Offenes Höchhus entsprechen vier Zutaten für einen erfolgreichen Ort der Gemeinschaft. Begegnung – das ist im Kern, was wir bewirken wollen. Im Zentrum – Mitten in Steffisburg, mitten in der Gesellschaft wollen wir sein. Offen – für alle. Höchhus – die historischen und symbolischen Mauern in denen wir eine neue Geschichte erzählen.»

Alte Mauern, neue Geschichten: Ein Begegnungszentrum, mitten in Steffisburg, offen für alle. – Bild: Alexandra Klaesi

Welches Begegnungszentrum braucht es?

«Es gibt in Steffisburg, ja in der Region, noch nichts Vergleichbares», meinte die Steffisburgerin und Engagierte der ersten Stunde Agnès Perrin (46). In Steffisburg laufe bereits enorm viel, und viele Leute hätten gute Ideen, ein solches Zentrum habe gefehlt. «Es braucht einfach eine Basis.» Und diese Basis mit Begegnungscafé und dem Herz, den freiwilligen Gastgeber:innen, ist umfangreich offen: Von Montag bis Samstag (Mo/Mi/Do: 9–17 Uhr, Di/Fr: 9–22 Uhr, Sa: 10–16 Uhr). Etwa 40 Freiwillige sind aktuell und regelmässig im Einsatz.

Ein Begegnungszentrum, betrieben von freiwillig Engagierten Gastgeber:innen. – Bild: Elias Rüegsegger

«Die vielen Angebote sind mit den Besucher:innen entstanden, die selbst Teil des Offenen Höchhus werden», so Agnès Perrin. Breite und Vielfalt des Programms sind beachtlich: Konzerte, Gesprächsrunden, Lismen, Malen, Freies Schachspiel, Zäme zmörgele, Technikhilfe, Repaircafé und so weiter…

Für Vereine, Parteien und Organisationen aus Steffisburg und der Region ist der Ort bereits jetzt wichtig. «Wir stellen die Räumlichkeiten sehr günstig und sympathisch zur Verfügung», so Ueli Ingold, er verantwortet das Offenen Höchhus im Vorstand von UND Generationentandem. Der Ansturm mit wöchentlich durchschnittlichen 4-6 externen Nutzungen zeige ein grosses Bedürfnis für einen solchen Ort, so Ueli Ingold weiter.

Ein Bedürfnis erfüllen: Das Offene Höchhus bietet auch kostengünstige Räumlichkeiten für Versammlungen, Sitzungen oder private Feste. – Bild: Margitta Bürgin

Gastronomie: Sozial statt kommerziell

Eine gute Tasse Kaffee, ein Stück selbstgebackener Kuchen oder eine Flasche Bier. Das gibt’s bereits – koordiniert und angeleitet durch Jiri Leva und Antonietta Pasanisi von UND Generationentandem. «Essen und trinken schafft Gemeinsamkeit, Geselligkeit verbindet Bekannte und Unbekannte miteinander», so Antonietta Pasanisi. «Bereits jetzt bieten wir zusätzlich zu Kaffee, Getränken und Süssem auf Reservation verschiedene Apéros, Zvieris und auch ganze Essen an», so Antonietta Pasanisi.

Die Gastronomie im Offenen Höchhus soll weiterentwickelt werden, aber immer als Mittel zum Zweck. – Bild: Margitta Bürgin

UND Generationentandem will dazu die «soziale Gastronomie» weiterentwickeln. Diese ist immer «Mittel zum Zweck», so der Geschäftsleiter Elias Rüegsegger, «wir sind kein Restaurant und werden auch keines sein.» Das Offene Höchhus ist ein Ort ohne Konsumationszwang, ein Ort ohne Kommerz – der Gewinn sei immer der sozial.

Wie steht es um die Finanzen?

Am 1. Mai, am Eröffnungstag, sei der Verein ins kalte Wasser gesprungen, begann Verena Allenbach (64), Verantwortliche Finanzen im Vorstand von UND Generationentandem, ihre Ausführungen. Die Gemeinde Steffisburg gewährt dem Verein mit 1’000 Franken einen Mietzins, der die Idee unterstützt. Weitere Fixkosten, Betriebs- und Personalkosten kommen dazu. Für 2024 rechnet UND Generationentandem mit Ausgaben von 145’000 Franken. Der Verein finanziert sich über Mitglieder- Spenden- und Kollektenbeiträgen, Einnahmen aus eigenen Leistungen und Beiträgen von Kooperationspartnern. Dies wird beim Offenen Höchhus nicht anders sein. Bevor jedoch langjährige Partner gefunden sind, braucht es für die nächsten Monaten weitere Gelder. Dazu lanciert der Verein ein Crowdfunding auf der Plattform Lokalhelden. Damit sollen mindestens 15’000 Franken bis Ende März gesammelt werden.

Crowdfunding gestartet: Das Offene Höchhus ist auf Unterstützung angewiesen. – Screenshot

Für Verena Allenbach ist klar: «Ohne freiwillig Engagierte geht nichts.» Die Idee der gesellschaftlichen Teilhabe und der freie Eintritt zu den Events ist dank dieses Einsatzes möglich. 2023 leisteten Freiwillige in allen Projekten von UND Generationentandem insgesamt 38’970 Stunden Arbeit. Würde das mit einem Stundenlohn von 30 Franken entgolten, spräche man von 1’187’820 Franken. Allein im Offenen Höchhus seien 2023 über 9’000 Stunden freiwillig geleistet worden. 

Trotz unschätzbarer Freiwilligenarbeit: Ein Begegnungszentrum zu betreuen ist teuer. – Bild: Victor Keller

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Heidi Bühler-Naef (72)

Bücher, Bilder, Berge, Bündner Birebrot machen ihr Leben aus! Bei UND Generationentandem ist sie im Vorstand, leitet das Event- und Kommunikationsteam mit Tabea Arnold und textet viel. 2024 moderierte sie das Generationenfestival im Tandem mit Nilai Scheiwiller.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}