UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

zäme redä, zäme läbe: «Wichtig ist Toleranz und Verständnis»

Als Segellehrer hat Simon Brügger jährlich Begegnungen mit Hunderten von Menschen jeden Alters. Gegenseitiger Respekt und Verantwortungsgefühl sind unabdingbar bei der Ausübung dieser Sportart.

Montag, 16. Januar 2023 Vreni von Känel (72)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
«Wichtig ist, dass sich Generationen begegnen»: Simon Brügger, Geschäftsführer Segelschule Thunersee. – Bild: Privat

Simon Brügger (47)
– 2 Kinder
– in der Gemeinde aufgewachsen
– wohnt seit 2017 in einem Einfamilienhaus
– Geschäftsführer Segelschule Thunersee

Simon Brügger hat viele Berührungspunkte mit der Gemeinde und dem Tourismus, jährlich zwischen 800 und 950 Gäste in der Segelschule, die auch in der Gemeinde oder den umliegenden Gemeinden logieren.

Welche generationenübergreifende Begegnung hat Sie besonders beeindruckt?

Meine Eltern bemühen sich sehr um ihre Grosskinder und unterstützen uns in extremem Ausmass.

Was macht die Lebensqualität hier für Sie aus?

Sehr wichtig sind der See und die Berge.

Welche Faktoren sind besonders wichtig?

Die kurzen Distanzen: Alles in der Gemeinde ist mit dem Velo erreichbar – von der Kita zu den Schulen, den Einkaufsmöglichkeiten und dem Arbeitsplatz.

Welchen Beitrag leistet die Gemeinde dazu?

Sie sorgt für eine gute Infrastruktur, zum Beispiel für die Bademöglichkeiten am See. Mit der Ländtematte ist ein Meilenstein realisiert worden.

Wo halten Sie sich in Ihrer Gemeinde Hilterfingen besonders gerne auf?

Ich bin gern am Wasser: Im Hafen, in der Badi Hilterfingen, bei der Ländtematte und im Hüneggpark mit den Spielplätzen für die Kinder.

Gerne am und auf dem Wasser: Für Simon Brügger ist Hilterfingen der perfekte Wohnort. – Bild: Vreni von Kännel

Wünschen Sie sich weitere Begegnungsmöglichkeiten?

Für mich reicht es. Wer Begegnungen sucht, findet sie auch, speziell mit Kindern, sei es in der Schule, der Kita oder der Spielgruppe.

Wie beurteilen Sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Wir wohnen in einem Dorf mit all seinen Vor- und Nachteilen. Man kennt sich, vielleicht auch nicht sehr gut, und doch hilft man sich gegenseitig. Es gibt jedoch auch genügend Freiräume für jede einzelne Person.

Wo gibt es zwischen den Generationen Berührungsängste, Missverständnisse oder gar Konflikte?

Der Altersunterschied bewirkt, dass die verschiedenen Generationen sich nicht unbedingt treffen.

Missverständnisse ergeben sich, weil die Bedürfnisse unterschiedlich sind. Ein Beispiel ist die Hüneggkurve: Hier gibt es oft Konfliktpotential, da die Jungen feiern wollen und Ältere sich gestört fühlen. Hier braucht es gegenseitige Toleranz und Verständnis.

«Missverständnisse [zwischen den Generationen] ergeben sich, weil die Bedürfnisse unterschiedlich sind.»

Simon Brügger

Gibt es ein Gleichgewicht unter den Generationen?

Mir ist nicht bewusst, dass innerhalb der Generationen ein grosses Konfliktpotential existiert, also muss es ein gewisses Gleichgewicht geben.

Begegnen sich die Generationen auf Augenhöhe?

Die Begegnung der Generationen findet eher nicht auf Augenhöhe statt, speziell gegenüber Kindern und manchmal auch gegenüber älteren Personen.

Was können Sie den anderen Generationen bringen?

Als Segellehrer kann ich Jungen und älteren Menschen beibringen durch Ihr Hobby Verantwortung zu tragen.

Von Hilterfingen auf den See: Simon Brügger ist der Geschäftsführer der Segelschule Thunersee. – Bild: Segelschule Thunersee

Wie beurteilen Sie die Angebote bezüglich wohnen?

Wohnen in der Gemeinde ist momentan noch ein Privileg. Ein Problem, das jedoch immer akuter wird, sind die teuren Wohnungspreise, die sich Familien nicht mehr leisten können. Dies könnte auch zu einer Überalterung in der Gemeinde führen.  

«Wohnen in der Gemeinde ist momentan noch ein Privileg.»

Simon Brügger

Wie steht es um Schulen und Bildung?

Wir haben hier keine Probleme, also eine gute Schulsituation für alle.

Sind Sie zufrieden mit dem Thema Mobilität?

Grundsätzlich sehe ich die Verkehrssituation recht positiv. Generell bin ich für eine velofreundliche Gestaltung der Infrastruktur und für die Sicherstellung eines guten ÖV-Netzes. Auf der Staatsstrasse sollte ein durchgehender Velostreifen realisiert werden.

Werden Sie gut informiert?

Ich finde, da besteht auch eine Holschuld. Wenn ich will, kann ich mit allen Personen der öffentlichen Hand sprechen. Im Weiteren gibt es regelmässig schriftliche Gemeindeinformationen sowie die Gemeindeversammlungen.

Was müsste sich ändern?

Bei uns finden die Generationenbegegnungen hauptsächlich in der Familie statt. Fehlt die Familie, müssten Gefässe zur Verfügung gestellt werden, in denen solche Begegnungen stattfinden können, zum Beispiel Patenschaften, Weitergeben von Erfahrungen der Älteren an die Jüngeren, Weitergabe von Wissen zwischen den Generationen. Ein Beispiel könnten gemeinsame Aktivitäten zwischen Altersheimen und Jugendlichen darstellen.

«Weitergeben von Erfahrungen der Älteren an die Jüngeren, Weitergabe von Wissen zwischen den Generationen.»

Simon Brügger

Was wünschen Sie sich als Resultat des Generationenleitbilds?

Dass alle Generationen miteinander im Dialog sind.

Generationenleitbild «zäme redä, zäme läbe» in Hilterfingen, Oberhofen und Heiligenschwendi

Viele Gemeinden haben Altersleitbilder. Diese sind oft in die Jahre gekommen und setzen sich mit den älteren Generationen auseinander. Solche Leitbilder definieren die Alterspolitik einer Gemeinde. Also bestimmte Massnahmen die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben mit hoher Qualität ermöglichen. Viele Gemeinden denken nun neu und wollen Generationenleitbilder erarbeiten. Die Menschen aller Generationen sind im Blick.

UND Generationentandem begleitet zwischen Juni 2022 und Dezember 2023 den Gemeindeverband Hilterfingen, Oberhofen und Heiligenschwendi auf dem Weg zum Generationenleitbild. Im Fokus steht der Prozess und das Miteinander. Eine Spurgruppe mit offiziellen VertreterInnen aus allen drei Gemeinden und aus der Bevölkerung erarbeitet das offizielle Leitbild. Am Freitag, 31. März 2022 laden die drei Gemeinden zum Mitmach-Anlass «zäme redä, zäme läbe» ein.

Für das Generationenleitbild führt UND Generationentandem Interviews mit Menschen aus den drei Gemeinden. Alle Interviews und Beiträge zu «zäme redä, zäme läbe»: hier.

Workshop Generationenleitbild
UND Generationentandem unterstützt die Spurgruppe für das Generationenleitbild Hilterfingen, Oberhofen, Heiligenschwendi: Elias Rüegsegger und Fritz Zurflüh, mit Maria Graf, Darleen Pfister, Rebekka Strub, Francois Villet, Martin Loretz, Thomas Heri, Tina Bollmann und Beat von Känel. – Bild: Victor Keller

Beitrag von:

Vreni von Känel (72)

Hobby Gärtnerin und begeisterte Seglerin

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}