UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

zäme redä, zäme läbe: «Hilterfingen lebt»

Wenn alle Mitmachen, dann kommt’s gut, findet Jürg Straubhaar findet. Der Schreiner aus Hilterfingen lebt und arbeitet schon lange hier. Er findet, es dürfte mehr Begegnungen geben.

Dienstag, 14. März 2023 Elias Rüegsegger (31)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Würde dem gesellschaftlichen Zusammenhang in Hilterfingen eine fünf geben: Jürg Straubhaar. – Bild: Privat

Jürg Straubhaar (53)

–  Schreiner- Werkstattchef und Lehrlingsbetreuer
–  Ursprünglicher Beruf: Schreiner
–  Seit 29 Jahren beim selben Arbeitgeber
–  Wohnt in Hilterfingen
–  Vater einer Tochter

Was macht die Lebensqualität an diesem Ort aus? Wo halten Sie sich gerne auf?

Hilterfingen lebt. Hier gibt es viele KMU und kleine Gewerbe mit einem guten Gewerbeverband. Ich bin gerne am See, und so schöne Projekte wie die Buvette lassen fast vergessen, dass es früher viel mehr Restaurants gab.

Nehmen Sie, abgesehen von der Familie und der Arbeitswelt, an generationenübergreifenden Begegnungen teil?

Früher war ich stärker in Vereinen aktiv, auch in der Pfadi. Heute treffe ich regelmässig Leute am Ländtefest, an der Gemeindeversammlung, am Grümpelturnier und im Rebberg, wo ich Genossenschafter bin; ein fantastischer Ort!

Welchen Beitrag leistet die Gemeinde dazu?

Ich finde, man macht so viel wie möglich.

Wie beurteilen Sie den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Das empfinden alle anders. Ich kenne viele Leute hier, auch gerade unter den Älteren. Ich würde dem Zusammenhalt eine Fünf geben. Für jemanden, der nicht so involviert ist, wäre es wohl weniger. Und gerade für die Jungen gibt es meiner Meinung nach wenig Orte; da gibt es manchmal Konflikte zwischen Wohn- und Freizeitbedürfnissen. Früher hatten wir hier noch den Jugendclub

Welche Rolle spielen Vereine oder die Politik?

Ich selbst bin seit drei Jahren Mitglied der FDP, weil ich gerne mitmache und mich engagiere. Das gilt dann auch für andere Vereine: Wenn niemand mitmacht und anpackt, ‘versärblet’ die Sache. Es braucht das Mitmachen, dann kommt das Miteinander gleich mit.

Können Sie sich einbringen?

Da ich politisch aktiv bin, habe ich damit keine Mühe. Alle können sich melden und mitmachen. Mehr braucht es nicht.  Vor allem in den Kommissionen können Ideen eingebracht werden.

«Es ist nun einmal schwierig, Jung und Alt einander näher zu bringen. Wir sollten mehr zusammensitzen und miteinander reden können.»

 Jürg Straubhaar

Vermuten Sie Konflikte zwischen den Generationen?

Gerade zwischen Jung und Alt passiert es manchmal, dass partout nicht voneinander gelernt werden will. Dann wäre es nötig, umso mehr miteinander zu reden.

Heute wollen alle so schnell wie möglich einkaufen und mehr aneinander vorbei leben. Aber es wird viel diskutiert und gerade wenn sich die Generationen vermischen, gibt es tolle Gespräche. Auch über Dinge wie die Genderthematik.

Wie beurteilen Sie die Angebote in Bezug auf Wohnen und Alterswohnen?

Wenn es ein Dach über ganz Hilterfingen gäbe, dann hätte man ein Altersheim. Aber die Durchmischung ist eigentlich schon da, sonst bräuchte es heute nicht mehr Schulraum.
Was das Wohnen angeht, kommen die Leute gerne hierher. Lebensqualität kostet aber viel. Ich finde, dass die Wohnungen allgemein zu teuer sind. Ich wünschte mir von Vermietern und Verkäufern, dass auch Junge wieder die Möglichkeit hätten, zu Wohnraum zu kommen. Auch Ansätze wie das genossenschaftliche Wohnen gibt es hier eher selten.

Sind Sie zufrieden mit dem Bildungswesen?

Da wird im Moment für 30 Millionen Franken gebaut und viel investiert und zentralisiert. Das finde ich nicht schlecht, schliesslich ist die Bildung gut und soll auch so bleiben.

Wie steht es um die Gesundheitsversorgung?

Früher gab es mehr Ärzte im Dorf, dafür jetzt ein Ärztezentrum.

Politisch engagiert: Jürg Straubhaar ist seit 3 Jahren Mietglied der FDP – Bild: Privat

Wie ist Ihre Meinung zur Verkehrssituation?

Den Stau werden wir hier nicht auflösen können. Hier ist ein Nadelöhr, da kann man nicht mehr durchbringen. Und es kommen viel mehr Autos auf einmal. Und all zu innovativ will man hier auch nicht sein. Auch für den Langsamverkehr gibts nichts zu tun, wir können nicht breitere Strassen aus dem Hut zaubern.


Immerhin ist es möglich am Quai zu fahren. Wobei ich es nicht gut finde, wenn sich dort jetzt auch E-Bikes durchzwängen können. Es bleibt wichtig, aufeinander zu schauen. Und mehr öffentlichen Verkehr halte ich übrigens auch nicht für eine Lösung. Wenn alle 10 Minuten ein Bus durchkommt, gibt es  nur noch mehr Stau.

Was wünschen Sie sich von einem Generationenleitbild?

Ich wünsche mir vor allem, dass wir die Lebensqualität halten, wie sie ist. Und dass Junge vermehrt bei den Älteren vorbeischauen. Es ist nun einmal schwierig, Jung und Alt einander näher zu bringen. Wir sollten mehr zusammensitzen und miteinander reden können. Da gibt es in der Stadt Gebilde wie beispielsweise die Technikhilfe.  Wenn wir alle an einen Tisch nehmen, können wir uns gegenseitig besser verstehen.

Generationenleitbild «zäme redä, zäme läbe» in Hilterfingen, Oberhofen und Heiligenschwendi

Viele Gemeinden haben Altersleitbilder. Diese sind oft in die Jahre gekommen und setzen sich mit den älteren Generationen auseinander. Solche Leitbilder definieren die Alterspolitik einer Gemeinde. Also bestimmte Massnahmen die älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben mit hoher Qualität ermöglichen. Viele Gemeinden denken nun neu und wollen Generationenleitbilder erarbeiten. Die Menschen aller Generationen sind im Blick.

UND Generationentandem begleitet zwischen Juni 2022 und Dezember 2023 den Gemeindeverband Hilterfingen, Oberhofen und Heiligenschwendi auf dem Weg zum Generationenleitbild. Im Fokus steht der Prozess und das Miteinander. Eine Spurgruppe mit offiziellen VertreterInnen aus allen drei Gemeinden und aus der Bevölkerung erarbeitet das offizielle Leitbild. Am Freitag, 31. März 2022 laden die drei Gemeinden zum Mitmach-Anlass «zäme redä, zäme läbe» ein.

Für das Generationenleitbild führt UND Generationentandem Interviews mit Menschen aus den drei Gemeinden. Alle Interviews und Beiträge zu «zäme redä, zäme läbe»: hier.

Workshop Generationenleitbild
UND Generationentandem unterstützt die Spurgruppe für das Generationenleitbild Hilterfingen, Oberhofen, Heiligenschwendi: Elias Rüegsegger und Fritz Zurflüh, mit Maria Graf, Darleen Pfister, Rebekka Strub, Francois Villet, Martin Loretz, Thomas Heri, Tina Bollmann und Beat von Känel. – Bild: Victor Keller

Beitrag von:

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}