UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Sun City, die Stadt, in der (fast) alle Rentnerträume in Erfüllung gehen

«Gestorben wird morgen», so lautet der Titel des Dokumentarfilms, den die Regisseurin Susan Gluth in Sun City (Arizona) gedreht hat. Hier leben nur Menschen über 55.

Mittwoch, 21. Oktober 2020 Valeria Wüthrich (22)Erika Kestenholz (77)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Gespannt blicken Erika und Valeria auf den Bildschirm des Laptops. Hier spielt sich das volle Leben ab. Damen in Netzstrümpfen schwingen ihre Hüften, Männer spielen Golf oder Baseball, ein Paar setzt sich auf seine Harley Davidson und braust davon, eine Rockband spielt auf. Das Erstaunliche dabei: alle ProtagonistInnen sind RentnerInnen.

Erika: In diesem Film werden ausschliesslich alte Menschen porträtiert. Hast du dich gelangweilt?

Valeria: Überhaupt nicht, im Gegenteil! Es war spannend zu sehen, was RentnerInnen alles zustande bringen und wie leidenschaftlich sie noch im Alter an diversen Aktivitäten teilhaben. Die meisten waren motivierter als ich beim Schulsport. Und sie machen das ja alles freiwillig.

Die Baseballmannschaften 60+ marschieren ein. – Bild: Susan Gluth

Erika: Damit bestätigt sich das Bild, das ich von den Amerikanern habe: Sie sind fit und achten auf ihr Äusseres.

Valeria: Ja, aber sie lassen uns auch einen Blick hinter die Fassade werfen. Wir kriegen Einblick in die verschiedenen Lebensweisen und Weltanschauungen. Obwohl sie alle in der gleichen Stadt wohnen und der gleichen Altersgruppe angehören, heisst dies noch lange nicht, dass auch alle gleich sind. Jeder und jede hat ganz eigene Probleme und Freuden.

Erika: Ja, mich beeindruckt, wie ernsthaft und offen über das Sterben und den Tod gesprochen wird. Da muss ich auch mit einem Vorurteil aufräumen, denn ich meinte, dass dieses Thema in Amerika total verdrängt wird.  Die Regisseurin ging wohl besonders respektvoll und einfühlsam ans Werk. So kommen wir den porträtierten Menschen sehr nahe.

Valeria: Wenn wir schon von Vorurteilen sprechen: Bisher waren für mich Leute ab 60 alt. Im Film sahen wir jedoch, dass eine 70-jährige Frau ihre 90-jährige Mutter zum Arzt begleitete und wie sie darüber nachdachten, zusammenzuziehen.  Ich selbst bin ja noch nicht einmal 20 Jahre alt. Für mich ist schockierend zu sehen, dass zwischen 55- und 75-Jährigen sowie 75-und 95-Jährigen je eine ganze Generation Unterschied ist. So ist unter allen Alten, die in Sun City leben, der Altersunterschied doch sehr gross und die dadurch vielfältige Lebensweise beeindruckend.

Erika: Besonders beeindruckt hat mich Abraham.

Abraham, während der Filmaufnahmen 101-jährig. – Bild: Susan Gluth

Valeria: Ein ganz verrücktes Beispiel! Der zieht doch mit 102 Jahren aus dem Altersheim zu seiner etwas über 70-jährigen Freundin. Und das ist noch nicht alles: Die beiden unterrichten zusammen Hebräisch; in Sun City und in der Synagoge der nahegelegenen Stadt Phoenix.

Erika: Was mir gefällt: Trotz Altersgebrechen machen sich die Leute über sich selber lustig.

Valeria: Genau! Wie zum Beispiel mit dem «Menopause-Hit». Da haben einige Rentner eine Rockband gegründet und singen zusammen über ihre Beschwerden. Da werden rostige Knie und Blasenschwäche schnell zum Thema! Das ist wahrscheinlich eine Art, mit den negativen Dingen im Alltag umzugehen. Eigentlich ganz schlau, solange es hilft?

Erika: Eine Art Galgenhumor! Das hilft bestimmt. Die Band heisst übrigens «One Foot in the Grave». Ganz gemäss dem Slogan: «Wir kommen nach Sun City, um zu sterben, aber während wir das tun, wollen wir Spass haben.»

Betty Jane an der monatlich stattfindenden «red hat party». –Bild: Susan Gluth

Valeria: Möchtest du auch dort leben?

Erika: Einiges klingt ganz verlockend, aber etwas würde ich dort schmerzlich vermissen.

Valeria: Was denn?

Erika: So einen Verein wie UND Generationentandem.

Infobox

Sun City ist eine Stadt in Arizona, USA, um genauer zu sein in Phoenix.  Sie wurde 1960 gegründet und bietet heute über 27’000 Rentnern ein Zuhause. Da in dieser Stadt nur Leute über 55 leben und diese speziell für sie erbaut wurde, gibt es einige Anpassungen. Zum Beispiel sind die Strassen breiter als sonst und eignen sich für die unsicheren Fahrer sowie für Golfcarts. Zudem sind die Trottoirs abgeflacht und alle Gebäude barrierefrei gebaut. Unter anderem gibt es hier 11 Golfanlagen sowie Auditorien, Bibliotheken und Schwimmbäder und zusätzlich um die 30 Angebote für die Freizeitgestaltung. Obwohl Sun City eher ein Ort ist für die «Highclass-Rentner», sind die Steuern vergleichsweise tief. Da es weder eine Schule noch ein Amt hat, muss dafür auch nicht gezahlt werden. Und falls es jemandem trotz des aktiven Seins und jung gebliebenen Denkens mal nicht mehr gut geht, gibt es ein «boswell»-Spital und begleitetes Wohnen sowie ein Altersheim.

Beitrag von:

Valeria Wüthrich (22)

hellouu lütlis ig bi dValeria und due richtig gärn fötele u ap u zue schribi o. ah, und mi händy akku isch so zimläch immer läär. auso nur so us info ig ha nech nid ignoriert.... mis händy isch eifach tod gsii

Erika Kestenholz (77)

Sie war Lehrerin und Familienfrau, pflegt Altbewährtes wie Musik, und ist offen für Neues. Lieber ein Miteinander statt ein Nebeinander oder sogar ein Gegeneinander. Das gilt auch beim Thema Wohnen. Generationenwohnformen haben Zukunft!

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}