UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Vielleicht ist alles nur ein Traum…

Die UND-AutorInnen und Philosophen der Winterausgabe fragen sich, ob wir wirklich in der Realität leben und ob wir dies überhaupt wissen können.

Mittwoch, 06. Januar 2016 Gaby Jordi (74)Demian Thurian (27)Miriam Lenoir (31)Annemarie Voss (80)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Gaby Jordi. – Bild: Jana Daepp
Gaby Jordi. – Bild: Jana Daepp

Ich sehe mich als Kind auf einer Wiese liegen, in den klarblauen Himmel staunen, die Sonne wärmt und es taucht eine Frage auf: «Bin ich wirklich da, hier, jetzt in diesem Moment? Wie kann ich es wissen?» Damals fühlten sich diese Fragestellungen für mich absolut «normal» an, sie hatten nichts Ungewöhnliches an sich. Deshalb wandte ich mich mit diesen Fragen nie an Erwachsene. So blieben sie unbeantwortet und mein Geheimnis. Mit der Zeit verlor sich diese Träumerei, die Wirklichkeit des Erwachsenwerdens hielt Einzug in mein Leben. Oder anders ausgedrückt: Ich kam an im «ich denke, also bin ich». Träume können beflügeln, inspirieren – aber auch platzen. Ein Traum, der sich erfüllt, ist ja keiner mehr. Sobald sich das Denken in den Traum einschleicht, löst er sich auf – er opfert sich der Wirklichkeit. Sind Träume Schäume? Ich glaube ja! Mit ihrem utopischen Wesen können uns Träume allenfalls anleiten, in unserem Leben andere als die vorge- sehenen Wege zu wagen.


 Ist die Welt real?

Miriam Lenoir. – Bild: Manuel Meister
Traum
Miriam Lenoir. – Bild: Manuel Meister
Demian Thurian. – Bild: Jana Daepp
Realität
Demian Thurian. – Bild: Jana Daepp

Man fragt sich ab und zu: War das ein Traum oder die Wirklichkeit? Was, wenn die Wirklichkeit ein Traum ist? Und was ist dann ein Traum? Ein Traum im Traum? Ich hatte noch nie einen Traum im Traum. Aber ich habe in meinen Träumen schon fliegen können und ich träume auch in der Wirklichkeit vom Fliegen. Und woher kommen Albträume? Ist alles nur ein Traum? Die Frage wird wahrscheinlich erst nach dem Tod beantwortet. Wir sind nun mal von diesem Wissen abgeschnitten durch die Geburt und den Tod. Allerdings gab es schon Leute, die überzeugt waren, ihr Leben nur geträumt zu haben und «nach dem Tod» aufzuwachen, mit dem Gedanken «Mensch, habe ich einen fürchterlichen Albtraum gehabt!» oder auch: «Das war aber ein schöner Traum!» Albtraum oder Traum ent- sprächen so unserem Leben. Shakespeare scheint das Leben auf solche Weise empfunden zu haben. In seinem letzten Drama «Der Sturm» (1610) schrieb er: «Wir sind vom gleichen Stoff, aus dem die Träume sind, und unser kleines Leben ist eingebettet in Schlaf».


Annemarie Voss. – Bild: Manuel Meister
Traum
Annemarie Voss. – Bild: Manuel Meister

Ich glaube an das reale Leben. Dass ich lebe, verknüpfe ich nicht nur mit Denken, sondern auch mit Fühlen. Ich fühle – also bin ich. Allerdings hat mich die Idee einer virtuellen Welt beschäftigt, nachdem ich 1973 den Fernsehfilm «Welt am Draht» von Fassbinder gesehen hatte. Ein Supercomputer war imstande, eine Kleinstadt zu simulieren, welche von Identitätseinheiten bevölkert wurde, die wie normal lebende Menschen ein Bewusstsein besassen. Die simulierten Menschen entwickelten sich und fanden heraus, dass es «über» ihnen eine reale Welt, gab und versuchten, jene höhere Ebene zu erreichen. Fatal wurde es, als die Wesen der nächst höheren Ebene realisierten, dass es noch eine weitere Ebene gab, die dann wohl die reale Welt bedeutete. Die Entdeckung, dass sie in einer Simulation lebten, gründete auf einem Stromausfall. Einer der simulierten Menschen deutete das vorübergehende Nichts, die totale Schwärze richtig.

Beitrag von:

Gaby Jordi (74)

Kaufmännische Angestellte, pensioniert. Versucht stets, sich ein Stückchen Himmel über ihrem Leben freizuhalten.

Demian Thurian (27)

Miriam Lenoir (31)

ist neugierig auf die Vielfalt der Welt und der Menschen die in ihr leben. Freut sich wenn Menschen ihr Potenzial und Talente entfalten können und darf dies in ihrer Arbeit mit Kindern immer wieder mitlerleben.

Annemarie Voss (80)

Seit 2008 pensioniert, Beiständin bei einem Mann. Mitglied bei den SchlossSpielen Thun und bei Radio60Plus. Gesellige Einzelgängerin. Begeisterte Theaterbesucherin, Kinogängerin und Freundin vieler kultureller Einrichtungen.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Annemarie VossDemian Thurianmiriam lenoirPhiloso4entraumWirklichkeit

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}