UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Wie kommuniziere ich – und du?

UND lebt vom Austausch zwischen allen, die mitmachen. Dasselbe gilt natürlich für die ganze Gesellschaft. Doch die vielfältigen Möglichkeiten dazu führen auch zu Schwierigkeiten. Wer äussert sich gern auf welchem Medium? Ein Dialog zwischen Jung und Alt.

Sonntag, 15. November 2020 Heinz Gfeller (76)Valeria Wüthrich (22)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Brief oder SMS: Über einem Brief kannst du brüten, etwas abändern.
Das geht am Telefon nicht. – Bild: UND

Heinz Gfeller (71) (von Hand notiert): Am liebsten rede ich ja, ganz klar, mit jemandem, von Angesicht zu Angesicht. Aber hier soll’s um die Hilfsmittel gehen.

Das älteste in meinem Leben – stimmt das wohl? – mag der Brief gewesen sein. Jemandem schreiben! Vielleicht haben die Eltern manchmal darauf gedrängt («Du musst dem Gotti danken!»); aber bald war das nicht mehr nötig. Je längere, desto bessere Briefe – vor allem, wenn das Gegenüber mithielt. Heute schreibe ich kaum mehr Briefe. Weil ich die Geduld nicht aufbringe? Geblieben ist mir allerdings, dass ich das meiste Schriftliche von Hand verfasse; das Gefühl, wie der Stift übers Papier gleitet, ja fliegt, ist unübertrefflich. Geblieben sind auch noch die Postkarten; zwar immer schwieriger zu finden, aber ein amüsanter Sport: Wie viel Geistreiches bringe ich auf die paar Zeilen? Meine Freunde benutzen unterdessen gern andere Techniken, aber eine Karte freut sie noch immer.

Über einem Brief kannst du brüten, etwas abändern. Das geht am Telefon nicht. Gesagt ist gesagt; doch du kannst immerhin nachhaken, erklären. Es ist ein Gespräch, leider ohne Blickkontakt. Ich telefoniere nicht besonders gern, ich weiss oft schnell nicht mehr weiter. Aber es ist den «Einbahn-Techniken» vorzuziehen.

Viele Möglichkeiten, zu kommunizieren. – Bild: Walter Winkler

Die Telefon-Frage heisst heute ja, jedenfalls für mich noch: 031 oder 079? Für mich gibt’s fast nur das Festnetz. Da bin ich zuhause, da nehme ich mir Zeit oder etwas vor, oder nehme zumindest ab, wenn sich jemand zu mir bemüht. Wenn ich aber draussen herumlaufe, im Zug sitze, in der Beiz…, da will ich weder anrufen noch angerufen werden. In der Natur oder unter Leuten – da will ich dort sein, nicht (geistig) anderswo. Ich bin dann halt «nicht erreichbar». Ich besitze ein altes Handy, das war zuweilen nützlich, ja vorgeschrieben (für einen Lehrer). Jetzt betätige ich es selten, am ehesten im Ausland. SMS so gut wie nie.

Da ahnt man schon: Auf den sogenannten sozialen Medien komme ich nicht vor. Ich habe da das Bild von einer «Dauer-Kommunikation», die mich abstösst. Es reicht mir, dies im Mail-Verkehr zu erleben: Kommt eine Antwort innert Minuten? Und ist das nötig? Ich will auch diesen Apparat nicht ständig in Betrieb haben.

Ich gebe zu, ich habe Probleme mit Apparaten. Aber auch: Alle die Menschen zu sehen, welche den lieben langen Tag auf Computer starren, das graust mich. Zum Mailen bin ich ebenfalls als Lehrer gezwungen worden. Jetzt verlangt es vor allem das UND. Mailen ist nötig, und praktisch, und vielseitig, alles gut. Nur hört man – und spürt es gelegentlich: Es ist bereits «out». Soll ich deswegen eine neue Mode mitmachen?

Valeria: Ist das «Nicht eine neue Mode mitmachen» nicht eher Trotz oder gar Ignoranz? Meinst du nicht, du könntest es ja einmal ausprobieren? Man hat mir auf jeden Fall immer gesagt, man soll sich nicht beschweren, bevor man es nicht ausprobiert hat.

Heinz: Ich gebe auch Trotz und mangelhafte Kenntnisse zu. Zunehmend erlaube ich mir zu entscheiden, was ich brauche – und was ich muss. Eine Alterserscheinung, sicher, aber auch die Suche nach dem Wesentlichen. Was ich also nicht brauche: pausenlose «Kommunikation», Instant-Botschaften. Und was ich nicht will: mir von einer mächtigen Industrie diktieren lassen, was ich anschaffe.

Die sozialen Medien: Ist das so etwas wie «Dauerkommunikation»? – Bild: Pixabay

Valeria Wüthrich (17): Die Kommunikation und ihre verschiedenen Arten haben sich in den letzten Jahren extrem verändert. Ob man es glaubt oder nicht, als Viertklässlerin habe ich noch die Festnetznummern meiner besten Kolleginnen und meine eigene auswendig gelernt. Doch das hat sich stark geändert. Mittlerweile telefoniere ich nur noch selten, und schon gar nicht über das Festnetz. Da kommen nur noch gelegentlich irgendwelche Werbeanrufe. Am meisten kommuniziere ich über die sozialen Medien und gar nicht über extra dafür vorgesehene «Chatting Apps» wie z.B. WhatsApp. Ich weiss natürlich nicht, ob das bei allen Leuten so ist, doch ich verbinde die verschiedenen Apps jeweils mit ganz verschiedenen Anlässen zum Kommunizieren. Über Instagram schreibe ich mit meinen Kolleginnen eher über das Tagesgeschehen, Politik und gut aussehende Frauen. Wichtige Dinge wie die Schule werden dann über WhatsApp besprochen. Auch wenn ich meine Mutter etwas fragen muss, brauche ich WhatsApp. Für kurze Updates, in denen ich Freunden etwas zeigen will, brauche ich Snapchat. Da kommuniziert man eigentlich nur mit Bildern und Videos. All das tönt vielleicht kompliziert, ist es aber überhaupt nicht! Es ist um einiges praktischer als lange, langweilige E-Mails zu schreiben. Mit WhatsApp oder Instagram hat man innert kürzester Zeit eine Nachricht versendet und bekommt auch ziemlich bald wieder eine Antwort. E-Mails sind einfach nur nervig und öde. Die brauche ich nur in der Schule, oder eben hier beim UND. Andere Vorteile der sozialen Medien sind, wie sehr man miteinander verbunden ist und eben wie schnell alles ist. Ich lese keine Zeitungen, da ich alle Informationen direkt von den Sozialen Medien bekomme. Und zwar nicht von Journalisten, sondern von Leuten, die selber da waren. Dies ist nicht nur um einiges aktueller, sondern auch viel spannender. Und wenn ich dann eine Frage habe, kann ich direkt dieser Person eine Nachricht schreiben, egal, wo sie auf dieser Erde lebt. Das ist wirklich das, was ich am meisten schätze an der neuen Art der Kommunikation. Die Diversität, die verschiedenen Leute, welche man kennenlernt, und die vielen Informationen, welche ich sonst nirgends bekommen hätte.

Aber keine Angst. Das Schreiben habe ich noch lange nicht verlernt. Ich schreibe immer noch regelmässig Briefe und ab und zu Tagebuch. Auch meine Agenda ist nicht auf dem Handy. Ich habe ein blaues, dickes, fettes Notizbuch, in welches ich schreibe; und auch Postkarten versende (und bekomme) ich gerne. Nur weil man eine neue Art der Kommunikation braucht, heisst es ja noch lange nicht, dass man die alten vergessen muss.

Telefonieren: Da braucht es häufig Planung, Zeit und einen stillen Ort. – Bild: Walter Winkler

Heinz: Hast du etwas gegen das Sprechen am Telefon?

Valeria: Nicht wirklich. Aber es braucht beinahe feste Planung vorher, da ich einen relativ stillen Ort brauche und mir auch Zeit dafür nehmen muss. Am Abend im Zimmer noch mit einer Freundin quatschen finde ich toll, doch nicht mitten am Tag nur um zu fragen, wo und wann man sich trifft.

Heinz: Glaubst du nicht (ich glaube es), dass du einseitig informiert bist, wenn du die Journalisten beiseite lässt und nur persönliche, subjektive Aussagen hereinholst?

Valeria: Glaubst du nicht, dass du einseitige Informationen bekommst, wenn du nur auf Journalisten hörst? Wenn ich Fakten und Zahlen will, finde ich die innert einer Minute auf Google. Wo findest du ehrliche und nicht von den Zeitungen zensierte und speziell dafür herausgesuchte Aussagen?

Beitrag von:

Heinz Gfeller (76)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Valeria Wüthrich (22)

hellouu lütlis ig bi dValeria und due richtig gärn fötele u ap u zue schribi o. ah, und mi händy akku isch so zimläch immer läär. auso nur so us info ig ha nech nid ignoriert.... mis händy isch eifach tod gsii

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}