UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Wir sind Licht und wir sind Schatten

Licht und Schatten sind mehr als physikalische Phänomene. Wir finden sie auch in unserem Seelenleben. Finstere Gedanken und helle Freude tummeln sich in uns. Schattenseiten kommen ans Licht, ein Lichtblick erscheint im finsteren Tunnel. Beides gehört zu uns.

Donnerstag, 03. Februar 2022 Werner Kaiser (87)Yvette Gross (34)Thomas Rubin (75)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Licht und Schatten: Ein Grundkonflikt in uns allen. – Bild: True Photo Zug

Haben Sie sich auch schon überlegt, warum im Schöpfungsbericht der Bibel das Licht am ersten Tag geschaffen wurde, die Lichtquellen Sonne, Mond und Sterne aber erst am vierten? Eine Erklärung ist: Dieser Schöpfungsbericht ist kein naturwissenschaftliches Dokument, sondern ein Gedicht. Und der Dichter ist am grossen Gegensatz interessiert, der die Welt beherrscht: Licht und Schatten, Gut und Böse. Beides nicht als physikalische Fakten, sondern als Grundkonflikt, der die Welt durchzieht.

Schattenseiten

Der Mensch sei ein vernunftbegabtes, nach logischen Gedanken handelndes Wesen. Das würde man gerne denken. Doch wir wissen es selber: So ganz vernünftig ist unser Handeln gar nicht. Wir erschrecken vor der Spinne, obwohl wir wissen, dass sie uns nichts antun kann. Wir wollen abnehmen, aber die Verführung der Schokolade ist stärker. Wir wollen offen sein für alle Menschen, gehen aber Unerwünschten aus dem Weg.

Natürlich wussten Dichter und Denker früherer Zeiten das schon lange. Schon der Apostel Paulus sagt von sich selber: «Ich tue nicht das Gute, das ich will, sondern das Böse, das ich nicht will». Sigmund Freud gehörte zu den ersten, die das Phänomen systematisch erforschten. Er schilderte, wie wir von Antrieben gesteuert werden, die uns gar nicht bewusst sind. So erzählt er von einem Redner, der sagte, es seien da letzthin Sachen zum Vorschwein gekommen. Das «w» hatte es aus seiner seelischen Dunkelkammer unbemerkt ans Licht geschafft. Die Fehlleistung hat ausgedrückt, was er dachte, aber nicht sagen wollte.

Psychologische Experimente bestätigen, dass wir nicht so fundamental gut sind, wie wir gerne sein möchten. Im sogenannten Milgram-Experiment hatten die ProbandInnen ein Gerät mit Knöpfen vor sich, mit denen sie andere Menschen mit elektrischen Stössen bestrafen konnten, wenn diese ihre Aufgabe nicht richtig lösten. Versuchsleiter standen ihnen bei und spornten sie zu grausamem Handeln an. Es zeigte sich in erschreckendem Ausmass, wozu die ProbandInnen fähig waren, wenn die Autoritätsperson sie dazu aufforderte. 

Zu was sind wir fähig? Der schmale Grat zwischen Licht und Schatten. – Bild: True Photo Zug

Verschiedene andere Versuchsanlagen zeigen, dass es vor allem vier Dinge sind, die uns in die böse Rolle kippen können:

  • Anonymität: Wenn wir uns in der Masse verstecken können, verschwinden die Hemmungen und wir sind zu Sachen fähig, deren wir uns nachher schämen.
  • Gehorsam: Statt selber unser Handeln zu verantworten, richten wir uns nach der Autorität, die befiehlt. SS-Leute versuchten sich später vor Gericht damit zu rechtfertigen, man habe es ihnen ja befohlen.
  • Pauschalurteile: Vorurteile und Feindbilder gegen bestimmte Menschengruppen lassen uns handeln, ohne dem Einzelfall gerecht zu werden.
  • Bedrängende äussere Umstände: In grosser Not lassen wir uns leicht zu aggressivem Handeln verleiten.

Weil wir unsere Schattenseiten gerne im Hintergrund halten, schaffen sie es oft auf unbewussten Wegen ans Licht, zum Beispiel, wenn wir sie auf die lieben Mitmenschen projizieren. Ich bin ja gerne ein anständiger Mensch. Da stört es mich, wenn die andern meine kleinen Lügereien sehen. Und selber will ich es eigentlich auch nicht wissen. Und so projiziere ich meinen Schatten auf die andern und ärgere mich über ihre ständigen Lügereien. C.G. Jung gibt dazu einen guten Rat: Wenn dich etwas mehr als nötig aufregt, frag dich: Was hat das mit mir zu tun?

Yin und Yang, die verbundenen Gegensätze

In der chinesischen Philosophie bilden Yin und Yang ein Paar. Den Tag gibt es nicht ohne Nacht, zum Schatten gehört das Licht. Yin steht für die Nacht, das Weibliche, den Mond, Yang für den Tag, das Männliche, die Sonne. Auch wo viel Licht scheint, steht der kleine Punkt des Gegenpols. Alles auf der Welt enthält beides. Licht und Schatten gehören untrennbar zusammen.

Yin und Yang: Die Gegensätze ins uns. – Bild: True Photo Zug, Pixabay

Auch wir Menschen tragen Yin und Yang, die beiden Gegensätze, in uns. An manchen Tagen fühlen wir uns besser, an andern könnten wir bei Kleinigkeiten an die Decke gehen. In manchen Situationen tragen wir böse Gedanken in uns, und in der nächsten Sekunde sind wir dankbar für etwas, das uns gerade passiert ist.

Das Symbol von Yin und Yang findet sich verbreitet in vielen Bereichen: in der chinesischen Medizin, im Tai Chi, in der taoistischen Philosophie.

Aus dem Dunkeln ins Licht

Wir werden von allem Möglichen geprägt, von der Familie, von unseren Erziehungsberechtigten und Freunden, aber auch von unserer Gesellschaft. Als Kinder haben wir gezeigt, was wir lieben und was wir nicht mögen. Die Mimik eines Kindes zeigt, was es gerade fühlt. Es denkt nicht darüber nach, ob es gut oder schlecht ist, etwas zu sagen oder zu zeigen. Kinder leben im Hier und Jetzt, mit den guten und schlechten Seiten.

Morgenlicht: Das erste Licht nach der Dunkelheit. – Bild: True Photo Zug

Doch wenn unsere Eltern falsch oder gar nicht auf unser Tun und Lassen reagieren, kann das im späteren Leben dazu führen, dass wir uns nie wirklich dazugehörig fühlen. Wir haben die Glaubenssätze, wie «Ich bin nicht wertvoll» oder «ich werde immer alleine sein», tief verankert, weil wir in unserer Kindheit gelernt haben, dass, egal was wir machen, es nicht genug ist, dass wir keine Aufmerksamkeit von unseren Eltern bekommen oder Gewalt erfahren, wenn wir tun, was die Eltern nicht gutheissen.

So bleiben wir oft lange im Dunkel unserer Glaubenssätze stecken. Dunkel, denn oft wissen wir gar nicht, dass wir belastende Glaubenssätze haben. Doch es ist wichtig, sie herauszufinden, denn nur, wenn wir sie kennen, können wir sie umwandeln in hilfreiche Sätze, wie zum Beispiel: «Ich bin wertvoll» oder «Ich muss nicht überall dazu gehören». Das kann uns helfen, liebevoller zu uns selber zu sein und so mit unserem Leben in Einklang zu stehen.

Dummerweise sind wir es selber, die uns in einem Strudel von schlechten Gedanken verankern. Das zu ändern, ist eine Herausforderung, denn die meisten Glaubenssätze tragen wir schon seit langer Zeit in uns. Nur wir selber können uns helfen. Natürlich kann es wertvoll sein, dass wir Personen in unserer Nähe haben, die uns sagen, dass wir, so wie wir sind, gut sind; doch um es wirklich innerlich zu spüren, müssen wir es uns selber sagen.

Kinder haben diese Probleme nicht. Sie wissen, dass sie was falsch machen in diesem Moment, und im nächsten lachen sie wieder. Sie stehen unbefangen im Leben, mit ihren Licht- und Schattenseiten.

Licht- und Schattenseiten: Gehören zum Leben. – Bild: True Photo Zug

Beitrag von:

Werner Kaiser (87)

Früher Theologe, dann Psychotherapeut. Und immer auch Geiger. Jetzt hat er Zeit, all das und einiges mehr in freier Form weiterzuführen.

Yvette Gross (34)

Thomas Rubin (75)

Bilder, die ich oder auch jemand anders sieht. Stimmung der Beteiligten, Licht der Bildkomposition sind dabei ausschlaggebend. Kamera und Bildbearbeitung sind wichtige Helfer.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

Licht und SchattenMeinung

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}