UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Einstellung Achtsamkeit

MBSR (Abkürzung von «Mindfulness-Based Stress Reduction», auf Deutsch: Stressbewältigung durch Achtsamkeit) fördert mithilfe von Achtsamkeitsübungen einen bewussteren Umgang mit Stress im Alltag. Yvette Gross (29) besucht aktuell einen MBSR-Kurs und trifft ihre Kursleiterin Silvia Wiesmann (63) zum Gespräch.

Montag, 03. Mai 2021 Yvette Gross (34)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail
Silvia Wiesmann: Lehrt Achtsamkeit. – Foto: Silvia Wiesmann

Es war ein traumhafter Tag, als ich Silvia Wiesmann in Bern traf. Zusammen sassen wir auf einer Bank, vor uns die schneeweisse Bergkette.

Silvia Wiesmann, ausgebildete Pflegefachfrau mit dem Master in Somatic Psychology, setzt sich seit über 40 Jahren mit dem Thema «Achtsamkeit» auseinander. Seit 2007 führt sie MBSR-Kurse durch und seit etwa 10 Jahren leitet sie zusätzlich Fortbildungen über Achtsame Körperwahrnehmung und Emotionsregulation für Fachpersonen, wie ChefärztInnen, ErnährungsberaterInnen, PädagogInnen und TherapeutInnen.

«Die Achtsamkeit hilft, ehrlicher mit uns selber zu sein.»

Silvia Wiesmann

Als Silvia Wiesmann 20 war, begegnete sie einem buddhistischen Meditationslehrer. Erst war sie skeptisch gegenüber Religionen und Glaubensrichtungen. Aber aus seiner Lehre hat sie Effekte gespürt und deshalb weiter geübt und schliesslich das Studium zur Körperwahrnehmungs-Therapeutin in Amerika absolviert. «Hat man erst einmal damit angefangen, ist es schwer, nicht mehr achtsam zu sein.» Das kann ich nur bestätigen.

Achtsamkeit ist für Silvia Wiesmann keine Technik, sondern eine Einstellung: offen, interessiert und möglichst nicht verurteilend zu sein. Achtsamkeit ist der Boden von einem ethischen, sinnvollen, mitfühlenden und glücklichen Leben und beruht darauf, sich selber bewusst wahrzunehmen, wie man sich fühlt, was gerade in seinem Inneren vorgeht, und bei sich und seinem Körper zu bleiben. 

Wenn sich die Menschen, die mürrisch oder angestrengt wirken, bewusst wären, welche Auswirkung Achtsamkeit auf Mitmenschen hat, würden diese vielleicht auch bewusster ihre Umgebung und sich selber wahrnehmen. Die Aussage, «Ohne Achtsamkeit und Bewusstsein, kannst du nichts wählen. Da du einfach in deinem Film bleibst», hat mich persönlich berührt. Oft bin ich selber in mir gefangen und nehme nicht wahr, was um mich herum passiert. 

Raum für Achtsamkeit: Es braucht Zeit zum Lernen. – Foto: Silvia Wiesmann

Die TeilnehmerInnen an MBSR-Kursen sind zwischen 20 und 80 Jahre alt. Die meisten besuchen die Kurse wegen Leidensdrucks, Stress, psychischen oder physischen Gesundheitsproblemen. Es ist wichtig, sich Zeit zum Lernen zu nehmen, auch wenn es nur 10 Minuten im Tag sind. 

«Du kannst stundenlang über Achtsamkeit reden. Aber es ist wie bei Zucker: Wenn du ihn noch nie probiert hast, weisst du nicht wirklich, wie er schmeckt.»

Silvia Wiesmann schlägt vor, vor dem Aufstehen eine Minute innezuhalten und die Absicht zu haben, den Tag achtsamer zu leben. So gut es geht, ohne sich einen Druck aufzubauen. Bereits eine solche Formulierung gibt ein anderes Gefühl und einen motivierten Start in den Tag. Eine weitere einfache Übung für mehr Achtsamkeit im Alltag sei: «Überall da, wo wir warten müssen, ist es super, aufmerksam zu sein. Wir atmen die ganze Zeit; dabei einfach mal den eigenen Atem beobachten und nichts anderes machen.»

Für Menschen, die sich schon länger in Achtsamkeit üben, ist die Wahrnehmung, der Kontakt des Bodens mit den Füssen, ein hilfreiches Mittel, um sich zu beruhigen. Die Erwartung jedoch, bereits nach kurzer Zeit, achtsam genug und gewappnet für Stresssituationen zu sein, sei absurd. Silvia Wiesmann empfiehlt in solchen Momenten, sich zurückzuziehen, den Raum zu verlassen und erst danach eine Übung, zum Beispiel auf den eigenen Atem achten, durchzuführen. Die Achtsamkeit hilft, ehrlicher mit uns selber zu sein sein und vorgängig zu erkennen, wann es zu einer Stresssituation kommt.

Nicht fehlen darf bei allem der Humor und die Fähigkeit, über sich selbst lachen zu können. Die Glückshormone (Endorphine), die dabei produziert werden, können wir alle gut gebrauchen.


Mehr zum Thema Achtsamkeit? Vier Frauen erzählen über ihren persönlichen Umgang mit Achtsamkeit.

Beitrag von:

Yvette Gross (34)

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}