UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Erbe bedeutet für mich Heimat»

Familienerbe, kulturelles oder finanzielles Erbe, Erbgut, Erbinformationen: Was bedeutet «Erbgut» für den Biologen, was für die Gastgeberin und Erbin eines Familienbetriebes? Am 20. Dezember führte Daniela Epp durch diesen vielseitigen Generationentalk.

Freitag, 16. Dezember 2022 Daniela Epp (31)Estelle Battaglia (20)Walter Winkler
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Generationentalk zum Nachschauen und Nachhören
Als Videopodcast: Youtube
Als Audiopodcast: Soundcloud | Spotify | Apple Podcast

Im Zusammenhang mit der Einführung des neuen Erbrechts per 1. Januar 2023 wird häufig über die neue Pflichtteilregelung «Erben – Gut und Güter fürs Leben»: So hiess der Generationentalk, der am 20. Dezember 2022 in der Cafébar des Berner Generationenhaus stattfand. Es war der sechste und letzte Generationentalk des Jahres. Vor einer überschaubaren, aber hochinteressierten BesucherInnen leitete Daniela Epp (28) durch diese spannende, zum Teil unerwartete Diskussion.

– Bild: Walter Winkler

Überraschende Kombination

Das Erben von Immobilien oder anderen materiellen Gütern ist wohl das, was den meisten Menschen als erstes in den Sinn kommt, wenn sie «Erbe» oder «erben» hören. Corinne Eckert (35) ist deshalb wohl der typische Gast für eine Veranstaltung, die den Titel «Erben – Gut und Güter fürs Leben» trägt. Gemeinsam mit ihrer Schwester erbte und übernahm sie den Gasthof Schönbühl, der seit 125 Jahren im Besitz ihrer Familie ist. Für sie war die Übernahme des Gasthofs ihrer Eltern nicht von Anfang an klar: Sie wollte Tierärztin werden. Bei einem Auslandaufenthalt realisierte sie aber, dass für sie der Gasthof ihrer Eltern Heimat bedeutet. Und so entschied sie sich dann doch dazu, den Gasthof zu übernehmen, auch wenn sie immer noch eine sehr grosse Leidenschaft für Tiere hat – «für Säugetiere, lebendige», betont sie mit einem Schmunzeln.

Entschied sich für das Erbe, denn Erbe ist Heimat: Corinne Eckert. – Bild: Laura Ehren

Stefan Hertwig ist Zoologe und Kurator am Naturhistorischen Museum Bern und arbeitet in erster Linie mit Amphibien und Lurchen. Seine Leidenschaft gilt südamerikanischen Fröschen. Er beschäftigt sich also mit einem anderen Aspekt von Erben: dem biologischen Aspekt, der Genetik.

Beschäftigt sich mit dem biologischen Erbgut von Tieren: Stefan Hertwig. – Bild: Walter Winkler

Geld oder Immobilien erben, das ist für die meisten Menschen konkret und verständlich. Doch was hat ein Zoologe mit «Erben» zu tun? Daniela Epp bittet Stefan Hertwig , dass er seine Arbeit anhand eines konkreten Beispiels – der Domestizierung des Wolfs – erklärt: «Es gibt einen sehr modernen Ansatz. Man analysiert die Erbinformation, also die Gene von Wölfen und Hunden und kann dann mit verschiedenen komplizierten Methoden – man nennt das die molekulare Uhr – zurück rechnen, wann sich zwei Tiere, deren Erbinformation man untersucht, voneinander getrennt haben, wann deren letzter gemeinsame Vorfahren gelebt hat.»

Vererben – erben

Egal welche Art von Erbe, die Involvierten bleiben dieselben: Ältere Generationen vererben – sei das materielles, kulturelles oder biologisches Erbgut –, die jüngeren Generationen erben.  Doch wie geht man mit dem Erbe um? Für Corinne Eckert ist klar, dass die Erben selbst entscheiden dürfen, wie sie mit dem Vererbten umgehen wollen.

«Ein halbherziges Engagement funktioniert nicht.»

Corinne Eckert (35)

Die Übernahme eines Familienbetriebes ist eine grosse Verantwortung, die man nicht unterschätzen darf – nicht alle Erben möchten (oder müssen) diese Verantwortung übernehmen, es gilt Riesenfussstapfen zu füllen. Mit der Übernahme eines Familienbetriebes nimmt man eine Aufgabe an, die man für eine längere Zeit austragen wird. «Ein halbherziges Engagement funktioniert da nicht», betont Corinne Eckert. Sie ist deshalb froh, dass sie von ihrer Schwester und ihrem Ehemann unterstützt wird.

Ist sich der Verantwortung bewusst: Corinne Eckert über Familienerben. – Bild: Laura Ehren

«Wären deine Eltern enttäuscht gewesen, wenn du dich doch für ein Medizinstudium entschieden hättest», fragte Daniela Epp und spricht damit wohl etwas an, worüber sich viele ErbInnen Sorgen machen. Sie wären nicht enttäuscht gewesen, da ist sich Corinne Eckert sicher. Aber: «Sie haben schon sehr viele Freude daran, dass wir es übernommen haben.»

«Klonen kann man eigentlich fast alles»

Stefan Hertwig arbeitet mit DNA, mit Erbgut, mit Genetik. Wird seine Arbeit zukünftig das Klonen von Lebewesen ermöglichen? Man könne grundsätzlich alles klonen, erklärt er, allerdings müsse man sich fragen, wo der Nutzen solcher Projekte sei. Zum Beispiel: ausgestorbene Tierarten, welche durch Klonen wieder «zum Leben erweckt» werden. Wo liegt der Sinn, sie zu klonen, wenn ihr Aussterben durch den Verlust ihres Lebensraums verursacht wurde? Stefan Hertwig argumentiert, dass Gelder, welche in solche Projekte fliessen, lieber zum Schutz und Erhalt von gefährdeten Lebensräumen investiert werden sollten. Denn Biodiversität ist essenziell, damit es eine gesunde Evolution geben kann.

Generiert mit dem Untersuchen von Erbgut in erster Linie Wissen: Stefan Hertwig. – Bild: Laura Ehren

Erben kann vieles bedeuten, das zeigte dieser spannende Generationentalk. Auf den ersten Blick haben Stefan Hertwig und Corinne Eckert wohl wenig gemeinsam, doch beide arbeiten mit grosser Leidenschaft mit ihrem Erbgut – so unterschiedlich dieses Erbgut auch sein mag.

Leidenschaft für ihr respektives Erbgut, das haben Stefan Hertwig und Corinne Eckert gemeinsam. – Bild: Laura Ehren

Was ist der Generationentalk?

Zwei Personen – ein Thema: Das ist der Generationentalk von UND Generationentandem. Jeden Monat diskutieren Jung und Alt miteinander über brisante Themen. Der Talk dauert zwischen 30 und 45 Minuten. Danach hat das Publikum die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen. Der Generationentalk, moderiert von einem ModeratorInnen-Team von UND, trifft seit Mitte 2016 stets den Nerv der Zeit und setzt sich mit politischen und gesellschaftlichen Themen auseinander.

Der Talk wird vom generationendurchmischten Redaktionsteam professionell aufgezeichnet und fotografisch dokumentiert. Alle Talks sind dann hier als Podcast nachzuhören.

Beitrag von:

Daniela Epp (31)

«hat sich seit ihrer ersten Woche in Bern verliebt und möchte sich deshalb auch hier engagieren. Durch die Moderation erzählt sie Geschichten von spannenden Menschen erweitert den eigenen Horizont. Ursprünglich schlägt in ihr ein stolzes Urner Herz.»

Estelle Battaglia (20)

Studentin in Gesundheitswissenschaften, mag Katzen und ist häufig auf der Yoga-Matte anzutreffen🪷

Walter Winkler

Walter Winkler (1939-2024) war während acht Jahres als Fotograf bei UND Generationentandem im Einsatz. Am Ostersonntag 2024 ist Walter Winkler gestorben. https://www.generationentandem.ch/about/ueber-und/walter-winkler-ist-gestorben/

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}