UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Silberschmidt und Egerszegi streiten sich um die Rentenreform, 70 Franken und eine Giesskanne

Christine Egerszegi engagiert sich gegen ihre FDP für die Rentenreform 2020. Das Gesicht der Gegenkampagne, der Präsident der Jungfreisinnigen Andri Silberschmidt (23) stellt sich vehement dagegen. Im Generationentalk zur Abstimmung am 24. September debattieren die beiden über Generationensolidarität und die ferne Zukunft.

Sonntag, 10. September 2017 administratorElias Rüegsegger (31)Manuel Meister (30)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Moderation: Elias Rüegsegger, Technik: Samuel Müller, Bilder: Manuel Meister

An diesem Abend im Berner Generationenhaus ist es tatsächlich so: Jung gegen Alt. Bei der Rentenreform 2020 werden sich Andri Silberschmidt (23) und Christine Egerszegi (69) nicht einig – obwohl sie der gleichen politischen Familie angehören. Doch gibt es bei der Abstimmung vom 24. September tatsächlich einen Generationenkonflik? Antworten im Generationentalk…

Silberschmidt engagiert sich als Präsident der Jungfreisinnigen klar gegen die Reform, er wird inzwischen als das Gesicht der Gegenkampagne wahrgenommen. Alt-FDP-Ständerätin Egerszegi setzt sich für die Rentenreform ein, welche sie im Parlament selber noch stark mitgeprägt hat.

Silberschmidt und Egerszegi kennen sich bereits. Die Begrüssung ist freundlich, der Umgang auch. Beim Talk jedoch streiten die beiden engagiert.

Der Generationentalk mit Christine Egerszegi und Andri Silberschmidt, moderiert von Elias Rüegsegger (links). – Bild: Manuel Meister

«Ich kämpfe nicht gegen meine Partei, ich kämpfe für die Rentenreform», Christine Egerszegi lässt sich nicht darüber betrüben, dass sie bei dieser Vorlage gegen «ihre» FDP antritt. Silberschmidt akzeptiert, dass Egerszegi von der offiziellen Parteilinie abweicht: «Im Freisinn gibt es viele Meinungen – wir Jungen haben manchmal auch eine andere Meinung.»

Andri Silberschmidt und Christine Egerszegi werden sich im Generationentalk zur Rentenreform 2020 nicht einig. – Bild: Manuel Meister

Das ist die Rentenreform 2020

Die politische Schweiz diskutiert – auch im Generationentalk – in diesen Wochen über eine wichtige Vorlage. Die Rentenreform 2020 soll die AHV wieder ins finanzielle Gleichgewicht bringen. Sie enthält folgende Punkte.

  • Das Frauenrentenalter soll ab 2021 auf 65 Jahre angehoben werden.
  • Die Mehrwertsteuer soll von 8 auf 8,3 Prozent in mehreren Schritten erhöht werden.
  • Der Umwandlungssatz in der 2. Säule (Pensionskasse) soll von 6,8 auf 6 Prozent gesenkt werden, was zu Rentenverlusten von 12 Prozent führen würde.
  • Diese Verluste sollen durch einen AHV-Zuschlag von 70 Franken ausgeglichen werden. Vor allem an diesen 70 Franken scheiden sich die Geister.

Im Berner Generationenhaus finden sich schon eine halbe Stunde vor Aufzeichnung des Talks die Leute zusammen. Das Thema interessiert. Die Leute auf dem Podium sowieso. Neben den klassischen Abstimmungsparolen finden sich Egerszegi und Silberschmidt im zweiten Teil des Talks, wenn es um die Zusammenarbeit von Alt und Jung geht. Wichtig sei das, finden beide. Freiwilligenarbeit sei zentral – jedoch nicht vom Staat vorgeschrieben.

Der Junge: Er führt die Jungfreisinnigen, arbeitet und studiert nebenbei

Bild: Manuel Meister

Andri Silberschmidt (23) kommt aus dem Zürcher Oberland, genauer aus Gossau. Nun wohnt er in Zürich. Nach einer Lehre mit Berufmatura bei einer Bank begann er mit seinem Studium in Betriebsökonomie. Von den älteren Menschen lerne er, mehr Gelassenheit zu pflegen. Wichtige Lösungen könnten nur generationenübergreifend erreicht werden. Silberschmidt war bereits 2016 im Generationentalk. Damals diskutierte er mit der Grünen Berner Stadträtin Franziska Teuscher über die Atomausstiegsinitiative, Wahlen in der Stadt Bern, Selbstvertrauen und Generationenkonflikt.

Die Ältere: Die Politik hat sie noch nicht losgelassen

Bild: Manuel Meister

Christine Egerszegi (69) war bis 2015 für die FDP im Ständerat – sie verstand sich immer als Vertreterin des Kantons Aarau und nicht primär als FDP-Vertreterin. Zuvor war sie 12 Jahre im Nationalrat. Egerszegi hat zwei Kinder und fünf Enkelkinder. Auch nach ihrer Pensionierung ist sie noch stark engagiert. Sie wurde 2016 vom Bundesrat zur Präsidentin der eidgenössischen Kommission für berufliche Vorsorge (BVG) gewählt. In dieser Funktion berät sie den Bundesrat.

Die Bilder zum Generationentalk

Manuel Meister (22) hat den Talk fotografisch begleitet.

Silberschmidt und Egerszegi im Vorgespräch.
Die ehemalige FDP-Ständerätin erklärt, warum sie für die Rentenreform 2020 ist.
Im Berner Generationenhaus diskutieren die beiden in der CaféBar vor vollem Haus.
Silberschmidt findet klare Worte gegen die Reform, er will lieber noch auf eine bessere Reform warten, als der aktuellen zuzustimmen.
Nach dem Talk melden sich die Leute im Publikum mit ihren Fragen und Anmerkungen.
Beim Vorgespräch.

Frühere Talks: Von Adrian Amstutz bis Tamara Funiciello

Die bisherigen Talk können  hier nachgehört werden. Der #Generationentalk kann auch bei iTunes als Podcast abonniert werden. Im nächsten Talk Ende September geht es um den #Glauben.

Beitrag von:

administrator

Elias Rüegsegger (31)

Interessiert an Menschen und deren Fragen. Er initiierte UND Generationentandem 2012 im Rahmen seiner Maturaarbeit und ist seit 2019 Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Er studierte Theologie in Bern, und bildete sich im Bereich Sozialmanagement weiter.

Manuel Meister (30)

studierte Cast / Audiovisual Media an der ZHdK. Hat das Gefühl, er sei lustig.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

AbstimmungengeneradioGenerationentalkpolitik

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}