UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Menschen
  • Politik
  • Kultur
  • Meinung
  • Generationenfragen
  • Voll digital
  • wohnenUNDleben
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

«Satire, die allen gefällt, ist wertlos» – Generationentalk als Podcast

Dominik Muheim und Heinz Däpp performen im Generationentalk je einen satirischen Text und diskutieren über Sinn, Ziel und Grenzen der Satire.

Dienstag, 03. März 2020 Lara Thurnherr (25)Samuel Müller (31)Heinz Gfeller (76)Lisa Essig (27)
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Auf Spotify hören | als Apple Podcast hören

Der Generationentalk vom 25. Februar fiel mit mehreren Neuerungen auf. Erstmals moderierte UND-Mitglied Lara Thurnherr (19) das Format im Berner Generationenhaus von UND Generationentandem. Zudem fand der Talk in der renovierten CaféBar 2 statt. Noch etwas Besonderes. Die Talkgäste gaben ihre satirische Kunst zum Besten: der Satiriker Heinz Däpp und der Basler Slam-Poet Dominik Muheim.

Im Talk: Dominik Muheim. – Bild: Lisa Essig

Dominik Muheim (27) wurde aus Versehen Primarlehrer, ist aber mittlerweile Kabarettist, Slam-Poet und Geschichtenerzähler. Er tourt durch Kleintheater und schreibt Morgengeschichten für Radio SRF 1.

Im Talk: Heinz Däpp. – Bild: Lisa Essig

Heinz Däpp (78) ist Satiriker und war Journalist. Jahrelang machte er satirische Wochenrückblicke «auf den Polit-Alltag» im Radio – heute ist er auf Kleinkunstbühnen unterwegs.


Performance zu Kompost-Würmern: Dominik Muheim im Generationentalk. –
Bild: Lisa Essig

Normalerweise beantworten sie Fragen; diesmal gaben sie zudem eigene Texte zum Besten, darum «stand-up»: Heinz Däpp (78) einen ländlichen Dialog zur Frage, ob’s andere Parteien als die … gebe – volkstümelnd bissig; Dominik Muheim (27) einen schlicht amüsanten Text über 500 Gramm Kompost-Würmer – der überraschend ins Politische mündete.

Der Ernst der Lage: Heinz Däpp im Generationentalk. – Bild: Lisa Essig

Heinz Däpp berichtete als Journalist lange ernsthaft über «den Ernst der Lage», bis er sich selbst nicht mehr ganz ernst nehmen konnte. Heute, da Journalismus gefragt sei, der sich gut verkaufe, hält er seine Satiren, seine Polit-Programme für sinn- und wirkungsvoller. Dominik Muheim hat seine Primarlehrer-Zeit inspirierend gefunden, weil sie ihm unzählige Geschichten zutrug; solche hat er dann geschrieben – und daraus ist das Slammen, mit dem Wechsel auf die Bühne, erwachsen.

Was kann, was darf die Satire?

Zentral ist für beide Gäste der positive Elan. Nach Erich Kästner seien Satiriker Schulmeister, aber auch Idealisten. Mit Humor bringen sie Botschaften an, die so besser wirken. Humor, sagt Heinz Däpp, «lockert, macht verletzlich, bewahrt vor Fanatismus». Er rühmt die Kleinkunst-Szene, in der es keinen Neid, wenig Berührungsängste gebe. Ähnliches berichtet Dominik Muheim von seiner Szene, der «Slamily», in welcher viele Stile sich versuchen dürfen, ob satirisch oder harmloser. Beide hegen Vorbehalte gegenüber unpolitischer – heute überhandnehmender – Comedy.

Was geht nicht? Für Dominik Muheim sicher Witze über Schwächere, über Randgruppen – da steuere man auf Mobbing zu. Auch Heinz Däpp hält sich an Grenzen, will sein Publikum nicht vor den Kopf stossen. Tucholsky hat geschrieben, Satire dürfe alles – «ja, aber sie sollte nicht alles». So respektiert Däpp zentrale Glaubensinhalte jeglicher Religion.

Was darf Satire (nicht)? Die Diskussion im Generationentalk. – Bild: Lisa Essig

Allerdings: Satire, die allen gefallen wolle, sei wertlos – das hat auch Dominik Muheim bald erkannt. Sie richtet sich ja vorweg an oder gegen die Mächtigen. Sie muss manchmal den Bogen überspannen. Das Publikum ist zumeist bereit, einiges entgegenzunehmen. Selbst Politiker ertragen viel – am meisten protestieren die, welche nicht drankommen. Für den Kabarettisten ist’s aber auch gut, wenn nicht alle auf seiner Seite stehen, wenn’s Widerspruch gibt. Man kann mit ihm nicht einverstanden sein und ihn trotzdem lustig finden. «Warum wird in der Politik so wenig gelacht?», fragt Heinz Däpp. Satiriker müssen ihre Sache verständlich rüberbringen; vor allem müssen sie lachen können.

Als Zugabe trägt Däpp einen Dialog zweier gealterter Männer vor, deren Gedächtnis gelitten hat. Das ist realistisch, lustig und selbstironisch zugleich.


Der nächste Talk

Programm Generationentalk zum Herunterladen

Generationentalk: Leben im Rollstuhl
Wann:
31. März, 19 Uhr
Wo: WAGkafi, Haus 10, Hännisweg 10, 3645 Gwatt



Die früheren Talks als Podcast

Beitrag von:

Lara Thurnherr (25)

Ich bin sehr interessiert an Geschichte, Politik und Gesellschaft. Ich studiere in Bern Geschichte und öffentliches Recht.

Samuel Müller (31)

ist Tontechniker bei UND. Den Generationentalk mischt und bearbeitet er einmal im Monat. Das Generationenfestival und weitere Veranstaltungen begleitet er als Techniker und OK-Mitglied.

Heinz Gfeller (76)

ist pensionierter Seminar-/Gymnasiallehrer, Deutsch und Französisch, geht weiterhin gern seinen Spezialitäten nach, reisend, lesend, schreibend…

Lisa Essig (27)

Leidenschaftliche Lebensgeniesserin. Röstet Kaffee selbst und ist immer bereit für Degustationen. Gerne mit Kreativität am Werk. Alleine Reisen und dann mit vielen neuen Bekanntschaften diskutieren gehört zum Alltag Studentin in Philosophie und Kunstgeschichte.

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}