UND Generationentandem

UND Generationentandem

  • online
  • print
  • programm
  • technikhilfe
  • höchhus
  • festival
  • about
  • Schwerpunkt
  • Magazin bestellen
  • Magazin verschenken
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden
das Generationentandem
Menu
  • online
    • Menschen
    • Politik
    • Kultur
    • Meinung
    • Generationenfragen
    • Voll digital
    • wohnenUNDleben
  • print
    • Schwerpunkt
    • Magazin bestellen
    • Magazin verschenken
  • programm
    • Events Archiv
    • Zuhörbänkli
    • UND-Runde
    • Politpodien
    • UniSONO
    • Generationenforum
    • Generationentalk
    • Kerzenziehen
  • technikhilfe
    • Blog: voll digital
    • Individuelle Technikhilfe
    • Verschenken
  • höchhus
    • Öffnungszeiten
    • Angebot
    • Soziale Gastronomie
    • Unterstützung gesucht?
    • Tauschen statt kaufen
    • Organisation
    • Geschichte
  • festival
    • News
    • Info
    • Festivalgelände
    • Organisation
    • Mitmachen
    • Unterstützung
    • Rückblick 2024
  • about
    • Blog
    • Strategie
    • Projekte
    • Mitmachen
    • Verein
    • Charta
  • Team
  • Mitmachen
  • Mitgliedschaft
  • Spenden

Nur Filter Bubbles und Fakes?

Wie viel Wahrheit brauchen wir? Diese Frage wurde am zweiten Forum Fokus Ethik im Kultur- und Kongresszentrum Thun diskutiert. Ein Generationentandem im Dialog zur Frage, wie die Medien nach Wahrheit streben sollen.

Dienstag, 25. April 2017 Livia Thurian (31)Jürg Krebs (80)Walter Winkler
 Facebook  Twitter  WhatsApp  E-Mail

Jürg Krebs (71), Livia Thurian (22)

sdsdf
Livia Thurian und Jürg Krebs dialogisieren, nachdem sie das Forum «Fokus Ethik» besucht haben. – Bild: Walter Winkler

Jürg: Ich habe gelesen, dass man nichts glauben kann, was im Internet steht. Soll ich das glauben?

Livia: Diese Frage stellt sich doch bei allen Arten von Medien. Können Medien die Welt «wahr» abbilden?

Jürg: Ich finde, die Wirklichkeit sei zu vielfältig und komplex, um sie genau abbilden zu können. Auch ein Kameramann wählt nur Ausschnitte. Trotzdem traue ich einem nicht zensurierten Profi-Journalisten zu, das Wichtigste herauszufiltern und verständlich darzustellen. Ich vertraue zum Beispiel den Radiojournalisten von SRF. Beim Radio sind sie nicht dem Druck der Firmen ausgesetzt, die für Werbung Geld bezahlen. Welchen Medien vertraust du?

Jürg Krebs. - Bild: Manuel Meister
Ich finde, die Wirklichkeit sei zu vielfältig und komplex, um sie genau abbilden zu können – findet Jürg Krebs. – Bild: Manuel Meister

Livia: Du müsstest mich wohl eher fragen: «Welchen Medien vertraust du nicht?», denn hier in der Schweiz habe ich grundsätzlich keine Angst davor, von den Medien manipuliert zu werden. Das sähe in einem Land ohne Pressefreiheit anders aus. Klar haben Medien auch immer ein Eigeninteresse und können die Welt nicht eins zu eins abbilden. Wir könnten uns aber an dieser Stelle fragen, ab welchem Grad von Vereinfachung eine Information denn zur Unwahrheit wird. Bedingt die Wahrheit eine vollkommene Differenzierung der Fakten? Ja, wahrscheinlich schon. Der Wahrheit gerecht zu werden, ist also fast unmöglich. Ich vertraue aber auf meine Vernunft und darauf, dass ich gemeinsam mit Mitmenschen undifferenziert aussehende Meldungen hinterfragen kann. Im Moment halte ich mich auch von Facebook fern und gerate so wohl insgesamt weniger in die manipulative «Filter Bubble» als andere. Vertraust du auf deine Vernunft, Jürg, oder hast du Angst vor Manipulation?

hier in der Schweiz habe ich grundsätzlich keine Angst davor, von den Medien manipuliert zu werden. Das findet Livia Thurian. – Bild: Manuel Meister
hier in der Schweiz habe ich grundsätzlich keine Angst davor, von den Medien manipuliert zu werden. Das findet Livia Thurian. – Bild: Manuel Meister

Jürg: Ich lese kritisch und weiss, dass die Werbung manipulieren will. Ferner haben wir an der Tagung gehört, dass die PR-Agenturen fünf Mal mehr Journalisten beschäftigen, als alle andern Medienhäuser zusammen. Die PR-Leute müssen im Interesse ihrer Firmen informieren, also einseitig. Geschickt gemachte PR kann der Laie oft nicht von redaktionellen Artikeln unterscheiden. Das Gratisheft «thun! Das magazin» ist so ein PR-Produkt. Die Journalisten der Presse sind froh, wenn sie gut redigierte Artikel von PR-Firmen übernehmen können, denn das entlastet sie. Darum sitzen wir alle gelegentlich einseitigen Informationen auf, trotz aller Vernunft.
Eine Gefahr für die Zukunft ist ferner, dass immer mehr Leute die Infos gratis wollen. Gratis arbeiten können JournalistInnen aber nicht – ausser bei UND. Wie siehst du das?

Wie genau nehmen es Medien mit der Wahrheit? Wie wichtig ist uns Wahrheit? – Bild: Walter Winkler
Wie genau nehmen es Medien mit der Wahrheit? Wie wichtig ist uns Wahrheit? – Bild: Walter Winkler

Livia: Ja, das ist sicher ein riesiges Problem. Wir sind uns so gewohnt, sämtliche Infos sofort übers Internet beschaffen zu können, ohne zu bezahlen, dass wir auch immer seltener ein Zeitungsabo – sei es online oder print – lösen wollen. Aber Qualität – und vor allem die dahinter stehende Arbeit – kostet nun mal, oder nicht? Ich habe mich auch schon gefragt, ob wir irgendwann so vernetzt sind, dass Medien überflüssig werden.

Der Mensch ist manchmal ein ‚Denk-Faultier‘.

Das stelle ich mir dann aber irgendwie total schräg und gefährlich vor: Jeder zimmert sich die eigene Meinung aus Infos, die er irgendwo zusammenliest. Meinungsanarchie, jeder wäre für sich allein in seiner «Bubble». Oder siehst du das anders? Zu den einseitigen Infos, die du erwähnt hast: Ja, das ist sicher auch eine Gefahr, aber dem können wir mit Wissen über die redaktionelle Arbeit entgegenwirken. Wer weiss, wie ein Text verfasst werden sollte und was die Qualitätsbedingungen sind, ist sicher schon mal einen Schritt weiter im kritischen Denken. Natürlich ist es zudem sicher besser, auch als Konsument möglichst viele verschiedene unabhängige Quellen zu konsultieren, um sich zu informieren. Was nicht alle gern tun, denn der Mensch ist manchmal ein «Denk-Faultier».

Welchen Medien vertraust du?

Jürg: Die Journalistenausbildnerin Frau Sylvia Egli von Matt sagte, JournalistInnen müssten nach der Wahrheit streben, Lügner entlarven und Politiker sowie Wirtschaftskapitäne kontrollieren. Ich finde, das dürfte heute beim Bürger sehr gefragt sein. In den USA finden vertrauenswürdige Zeitungen seit der Wahl Trumps wieder mehr Interesse. Die vielen Fakes im Wahlkampf sensibilisierten die Leute.

Dank dem Gewinner der US-Wahlen, Donald Trump, erfahren traditionelle Medien wieder Zuspruch. – Illustration: Manuel Meister
Dank dem Gewinner der US-Wahlen, Donald Trump, erfahren traditionelle Medien wieder Zuspruch. – Illustration: Manuel Meister

Weil der Kampf um Aufmerksamkeit zunimmt – Zuschauerzahlen, Leserzahlen –, müssen die Journalisten ihre Beiträge nach dem Geschmack des Publikums auswählen und gestalten. Kürzesttexte sind gefragt, wie sie «20 Minuten» bietet. Das schränkt aber den Blickwinkel ein. Medien werden so zum Konsumprodukt, nicht zum Wahrheitsvermittler.

Ich vertraue auf die gut gebildete und denkfähige Generation der Jüngeren.

Andererseits: Wenn wir das Leben spielerischer nehmen, ist uns die Vielfalt der Wahrheiten eine schöne Spielwiese fürs Denken und Phantasieren. Sicherheit hingegen engt uns ein. Ich vertraue auf die gut gebildete und denkfähige Generation der Jüngeren.
Livia: Da bin ich mit dir einverstanden. Aber ich würde sagen, vermeintliche Sicherheit engt uns ein, weil es richtige Sicherheit gar nie gibt. Das ist eine Illusion. Niemand bekommt die Weisheit – und auch die sichere Wahrheit – einfach so auf dem Silbertablett serviert. Auch nicht punkto Medien. Mein Fazit ist dennoch, dass wir als aufgeklärte Gesellschaft unseren Verstand gebrauchen sollten – oder anders ausgedrückt: «…und die Moral von der Geschicht’: Vergiss bei News zu denken nicht!»


Forum zu ethischen Fragen

Das Forum «Fokus Ethik» fand am 6. und 7. April 2017 zum zweiten Mal statt. Das Thema in diesem Jahr: Hauptsache Wahrheit. Jung und Alt von UND Generationentandem verfolgten die Referate und Diskussionen von renommierten Fachpersonen aus dem In- und Ausland.

Ein Selfie am Anlass: Jürg Krebs, Livia Thurian und Walter Winkler.

Ein Selfie am Forum «Fokus Ethik» in Thun: Jürg Krebs, Livia Thurian und der Fotograf Walter Winkler. – Selfie: Jürg Krebs

Jürg Krebs (71) und Livia Thurian (22) haben noch auf anderen philosophischen  Wegen versucht, der Wahrheit auf die Spur zu kommen:

  • Gedanken zum Referat von Rüdiger Safranski von Jürg Krebs lesen Sie hier.
  • Erfahren Sie hier, was Anna und Fritz von der Wahrheit halten.
  • Ein Wahrheits-Dilemma beschreibt Livia Thurian hier.

Beitrag von:

Livia Thurian (31)

Macht gerne Musik oder treibt sich auf zwei Beinen oder zwei Rädern draussen herum. Wolliges Herdentier mit Autonomiebedürfnis. Morgenmuffel und Kaffeeliebhaberin. Mag Dinos.

Jürg Krebs (80)

ist ein rüstiger Tänzer und ein geistig altersfreier Flaneur.

Walter Winkler

Walter Winkler (1939-2024) war während acht Jahres als Fotograf bei UND Generationentandem im Einsatz. Am Ostersonntag 2024 ist Walter Winkler gestorben. https://www.generationentandem.ch/about/ueber-und/walter-winkler-ist-gestorben/

Unterstütze UND Generationentandem!
Jetzt Spenden

Themen

DialogFakefeaturedFilter BubbleForum Fokus EthikJournalismusjürg krebskritischLivia ThurianLügeManipulationMedienRedaktionWahrheitWerbung

Mehr UND in deiner Mailbox. Erhalte einmal pro Monat die wichtigsten Neuigkeiten per E-Mail.

Das könnte dich auch interessieren:

Ähnliche Beiträge

One Response to “Nur Filter Bubbles und Fakes?”

  1. Kestenholz Erika 26.04.2017
    Antworten

    Finde ich höchst interessant. Es ist zu hoffen, dass das Projekt R eine Chance für unabhängigen Journalismus ist.

    26.04.2017 at 23:51

Schreibe einen Kommentar

Abbrechen

Kontakt

UND Generationentandem
Offenes Höchhus
Höchhusweg 17, 3612 Steffisburg
und@generationentandem.ch
079 836 09 37
UND-Telefon (Mo–Fr, 8–17 Uhr)

Informiere dich!

Medienmitteilungen
Medienspiegel
Konzept
Projekte
Partner

Sei dabei

Mitmachen
Spenden
Mitglied werden
Magazin bestellen
Magazin verschenken
UND-Tasche bestellen

Folge uns!

UND in den Sozialen Medien
Newsletter
Facebook
Instagram
Youtube
Soundcloud

Stadt Thun

Beisheim Stiftung

Intern | UND Generationentandem © 2025 | Impressum & Datenschutz
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}